Mehr als Wohnen : Genossenschaftlich planen - Ein Modellfall aus Zürich / Margrit Hugentobler, Andreas Hofer, Pia Simmendinger.
Material type:
TextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (184 p.)Content type: - 9783035604696
- 9783035604634
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783035604634 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Die Gründung von „mehr als wohnen“ -- Zürich: „mehr als wohnen“ -- An der Stadt bauen -- Kollektive Wohnformen -- Gespräch Architektur „Es ist toll, was hier alles möglich war!“ -- Gespräch Bauen Ausbilden „Die Architekten haben hier nicht die Schlüsselrolle gespielt“ -- Mehr als Freiraum -- Planmaterial -- Duplex Architekten Haus A und M -- Miroslav Šik Haus B, C, K -- Müller Sigrist Architekten Haus D, E, H -- Futurafrosch Haus F und I -- Pool Architekten Haus G, J, L -- Gespräch Partizipation Partizipation führt zu Identifikation -- In Zürich wird Neues erprobt: gemeinschaftliches Wohnen auf dem Hunziker Areal -- Sieben Tage Leutschenbach -- Kinder-Workshop „Mein Zuhause“ -- Bewohnerschaft und Bewerbungen im Hunziker Areal -- Ist „Mehr als Wohnen“ auch ein vorbildliches Energiekonzept? -- Wohnst du noch oder lebst du schon? -- Eine Ökonomie für die Gesellschaft, nicht eine Gesellschaft für die Ökonomie -- Mit Lowtech auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft -- Sozialintegrativ – der Gemeinschaftsgarten im Hunziker Quartier -- Mehr als wohnen – ein ABC -- Agenda -- Kurzbiografien -- Literatur -- Bildnachweis -- Dank -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arealentwicklung ‚mehr als wohnen' im Zürcher Norden ist ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges genossenschaftliches Wohnen. Die dreizehn Neubauten bieten Wohn- und Arbeitsraum für mehr als 1100 Menschen, sie weisen den Weg für künftiges urbanes Zusammenleben: Neben neuen Typologien für Familien-, Alters-, und Cluster-Wohnungen bietet dieser Stadtbaustein umfangreiche Serviceangebote wie ein Gästehaus, ein Restaurant und eine Mobilitätsstation. Darüber hinaus experimentieren die Planer mit neuen Baumaterialien und innovativen energetischen Konzepten.Eine Initiative von 30 Zürcher Wohnbaugenossenschaften hat seit 2007 das Projekt als Innovationsplattform entwickelt. Im Zentrum des Planungsprozesses steht der Dialog zwischen den Beteiligten. Zudem stellt sich das Projekt den drängenden Aufgaben, jenseits der bekannten Energielabel energie- und ressourcenschonend zu bauen und zu wohnen.Das Buch verbindet die Elemente eines Architekturbuchs mit sozialwissenschaftlichen Analysen: Eine Plansammlung vom Masterplan über Wohnungsgrundrisse bis hin zu ausgewählten Details dokumentiert die realisierten Bauten. Des Weiteren erläutern die beteiligten Architekten, Fachplaner, Genossenschaftler und Fachleute ihre Erfahrungen und geben Einblick in die genossenschaftlichen und planerischen Hintergründe. Sie zeigen, wie sich diese vorbildliche Arealentwicklung in den Diskurs und die Realität des aktuellen Städtebaus einordnet. Über dies diskutieren sie, wie durch städtebauliche Planung eine zukunftsfähige Stadtentwicklung möglich ist.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)

