Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Stadt entwerfen : Grundlagen, Prinzipien, Projekte / Leonhard Schenk.

By: Material type: TextTextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (360 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783035617474
  • 9783035617504
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einführung -- 2. Qualitative Merkmale -- 3. Allgemeine Ordnungsprinzipien -- 4. Die Beziehung der Teile zum Ganzen -- 5. Entwurfsprinzip „Gitter“ -- 6. Stadtbausteine -- 7. Anordnung von Stadtbaufeldern, Baufeldern und Stadtbausteinen -- 8. Erschließungssysteme -- 9. Stadtraum -- 10. Darstellung im Städtebau -- 11. Parametrisches Entwerfen -- 12. Praxisbeispiele -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Projektverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Autoren
Summary: Das Anordnen von Strukturen, Systemen, Bausteinen und Räumen im Städtebau Städtebauliches Entwerfen basiert auf Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien, die funktionale Ansprüche erfüllen und zugleich die Entwurfselemente zu einem unverwechselbaren Ganzen fügen müssen. Auch wenn Entwürfe fast immer vom Zeitgeist geprägt sind, so sind die kompositorischen Grundprinzipien weitgehend zeitlos.Stadt entwerfen erläutert die wichtigsten Entwurfs- und Darstellungsprinzipien im Städtebau anhand von ausgewählten historischen Beispielen und internationalen zeitgenössischen Wettbewerbsbeiträgen, entworfen von Büros wie Foster+Partners, KCAP Architects & Planners, MVRDV, OMA und anderen.Im Zentrum der Publikation steht die Frage, wie die Projekte entworfen wurden und welche Methoden und Instrumente dem Entwerfer zur Verfügung stehen: Neben dem klassischen Entwurf, der im Kopf des Entwerfers entsteht, erweitert sich gegenwärtig das Repertoire durch neue, computergestützte Methoden, wie z.B. dem parametrischen Entwerfen, bei dem veränderbare Parameter den Entwurf automatisiert beeinflussen und eine Vielfalt von Lösungsmöglichkeiten anbieten. Drei Best-Practice-Beispiele, die Hafencity Hamburg, Belval-Ouest in Luxemburg und die Südstadt in Tübingen, zeigen im Schlusskapitel, wie prämierte städtebauliche Konzepte und Entwürfe erfolgreich realisiert werden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783035617504

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einführung -- 2. Qualitative Merkmale -- 3. Allgemeine Ordnungsprinzipien -- 4. Die Beziehung der Teile zum Ganzen -- 5. Entwurfsprinzip „Gitter“ -- 6. Stadtbausteine -- 7. Anordnung von Stadtbaufeldern, Baufeldern und Stadtbausteinen -- 8. Erschließungssysteme -- 9. Stadtraum -- 10. Darstellung im Städtebau -- 11. Parametrisches Entwerfen -- 12. Praxisbeispiele -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Projektverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Anordnen von Strukturen, Systemen, Bausteinen und Räumen im Städtebau Städtebauliches Entwerfen basiert auf Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien, die funktionale Ansprüche erfüllen und zugleich die Entwurfselemente zu einem unverwechselbaren Ganzen fügen müssen. Auch wenn Entwürfe fast immer vom Zeitgeist geprägt sind, so sind die kompositorischen Grundprinzipien weitgehend zeitlos.Stadt entwerfen erläutert die wichtigsten Entwurfs- und Darstellungsprinzipien im Städtebau anhand von ausgewählten historischen Beispielen und internationalen zeitgenössischen Wettbewerbsbeiträgen, entworfen von Büros wie Foster+Partners, KCAP Architects & Planners, MVRDV, OMA und anderen.Im Zentrum der Publikation steht die Frage, wie die Projekte entworfen wurden und welche Methoden und Instrumente dem Entwerfer zur Verfügung stehen: Neben dem klassischen Entwurf, der im Kopf des Entwerfers entsteht, erweitert sich gegenwärtig das Repertoire durch neue, computergestützte Methoden, wie z.B. dem parametrischen Entwerfen, bei dem veränderbare Parameter den Entwurf automatisiert beeinflussen und eine Vielfalt von Lösungsmöglichkeiten anbieten. Drei Best-Practice-Beispiele, die Hafencity Hamburg, Belval-Ouest in Luxemburg und die Südstadt in Tübingen, zeigen im Schlusskapitel, wie prämierte städtebauliche Konzepte und Entwürfe erfolgreich realisiert werden.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)