raumverloren : Architektur und Demenz / hrsg. von Eckhard Feddersen, Insa Lüdtke.
Material type:
TextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (224 p.)Content type: - 9783038214670
- 9783038210856
- 725.56 22/ger
- NC1
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783038210856 |
Frontmatter -- Inhalt -- raumverloren -- prolog -- die wiederentdeckung des raumes -- architektur und raum -- raum lernen, raum erinnern, raum fühlen -- sinnfällig und selbstverständlich bauen -- szenenwechsel: ein raum – verschiedene wirkungen -- haus sonnweid -- haaptmann’s schlass -- house of life -- verloren gegangen -- mensch und gesellschaft -- demenz als kulturelle herausforderung -- demenz – formen, forschung, prognosen -- demenz zieht kreise -- alzheimer – schicksal oder herausforderung? -- musik in der alzheimer-therapie -- tanz und kognition -- leben mit demenz -- haus und hof -- wohn- (ge)schichten -- typologische raster -- licht -- architektur, akustik und demenz -- altenheim norra vram -- hanna reemtsma haus -- haus gairola -- haus der sinne -- karree und quartier -- stadtviertel für ein ganzes leben -- sinnreiche außenräume für menschen mit demenz -- seniorensiedlung kahla -- alters- und pflegezentrum zollikofen -- altenheim und bibliothek actur -- altentagesstätte vialonga -- de hogeweyk -- die stadt als urbanes spielbrett -- stadt und land -- landkarten der demenz -- auf dem weg zu einem demenzfreundlichen krankenhaus -- heimat hauptbahnhof -- zollstation agartala -- lingang new city -- demenz, kommune und öffentlicher raum -- Über die Autoren -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Bildnachweis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Demenz stellt eine große Herausforderung dar – für den Einzelnen wie für die Gesellschaft. Derzeit leben weltweit mehr als 35 Millionen Menschen mit Demenz, und diese Zahl wird sich bis 2050 voraussichtlich verdoppeln. Eine solche Entwicklung betrifft auch die Architektur und den Städtebau, denn Menschen mit Demenz können sich oft schwer orientieren und nehmen Räume verändert wahr. Wie sehen Wohnungen, öffentliche Gebäude, Außenräume, Quartiere und Städte aus, wie die Infrastruktur und Umweltgestaltung, die den Anforderungen von Menschen mit Demenz und ihren Betreuern gerecht werden sollen? Welche Bedeutung erlangen hierbei sinnlich erfahrbare Elemente wie Licht, Farbe oder Akustik? Und nicht zuletzt: Kann die Beschäftigung mit Demenz auch eine Chance sein, ein neues Verständnis von Raum zu entwickeln, das der Architektur und dem Bauen insgesamt und damit allen Menschen zugute kommt? Diesen Fragen geht das Buch umfassend in Fachbeiträgen nach, die für ihre verschiedenen Disziplinen die spezifischen Anforderungen herausarbeiten. Daneben zeigt es anhand von internationalen Projekten konkrete Lösungen auf. Das Buch richtet sich an sämtliche an Entwurf und Planung Beteiligte − Architekten, Innenarchitekten, Ingenieure, Stadtplaner, Kommunen, Bauherren sowie die Nutzer selbst: Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und ihr soziales Umfeld.
How can we provide good spatial orientation for people with dementia?
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

