Ausgewählte Schriften in zwei Bänden / Karl Friedrich Köppen; hrsg. von Heinz Pepperle.
Material type:
TextSeries: Hegel-ForschungenPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (455 p.)Content type: - 9783050036250
- 9783050047645
- 943.07092
- DD207 .K67 2003eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050047645 |
Front Matter -- 1. Herkunft und Universitätsjahre -- 2. Der erste literarische Versuch. Literarische Einleitung in die Nordische Mythologie -- 3. Die Diskussion im "Doktorklub". Der Übergang zum Hegelianismus und die erste Auseinandersetzung mit dem Hegelkritiker Schubarth -- 4. Die Jubelschrift auf Friedrich den Großen -- 5. Köppen – der Historiker unter den Junghegelianern. Die Porträts der Berliner Historiker in den 'Hallischen Jahrbüchern' -- 6. Köppen als Lehrer und der Konflikt mit den Regierungsbehörden -- 7. Der Übergang zum Atheismus und Republikanismus. Köppens Schlosser-Aufsatz in den 'Hallischen Jahrbüchern' -- 8. Die Auseinandersetzung mit H. Leo und die Verteidigung der französischen Revolution -- 9. Köppens Mitarbeit an der 'Rheinischen Zeitung' -- 10. Die Wende des Jahres 1843. Die Auflösung der linkshegelianischen Bewegung und die daraus hervorgehenden Strömungen -- 11. Köppen an der Seite B. Bauers. Die Mitarbeit an den 'Norddeutschen Blättern' -- 12. Die Arbeiten der Jahre 1846/47. Die Auseinandersetzung mit der sozialen Frage und die Wende in den Auffassungen über den Sozialismus -- 13. Köppen im Revolutionsjahr 1848/49 -- 14. Die Jahre der Reaktion. Köppens späte Lebensarbeit: Das Buddhabuch -- 15. Die letzten Lebensjahre -- Über Schubarths Unvereinbarkeit der Hegelschen Lehre mit dem Preußischen Staate1 -- Friedrich der Große und seine Widersacher Eine Jubelschrift -- Anmerkungen zum ersten Band -- Die Universität Berlin1 Erster Artikel -- Die Universität Berlin Zweiter Artikel -- Die Berliner Historiker26 -- Noch ein Wort über Leos Geschichte der französischen Revolution -- Fichte und die Revolution72 -- Hexen und Hexenprozesse Ein Beitrag zur Geschichte den Aberglaubens und des inquisitorischen Prozesses78 -- Die Organisation der Arbeit104 -- Die Religion des Buddha: Die Schlußbemerkung106 -- Briefe und Dokumente -- Anmerkungen zum zweiten Band -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Karl Friedrich Köppen (1808–1863) gehörte neben Karl Marx, Bruno und Edgar Bauer sowie Max Stirner zu den bekanntesten Vertretern des Berliner Kreises der Junghegelianer. Nach jahrzehntelangen Forschungen zum Junghegelianismus legt Heinz Pepperle nunmehr die erste repräsentative Auswahl der bislang schwer zugänglichen Schriften Köppens vor, die dessen ideengeschichtliche Entwicklung aufzeigt und nachweist, wie er in die geistigen Auseinandersetzungen um Menschenrechte und Demokratie in Deutschland eingriff. Im Mittelpunkt des ersten Bandes stehen neben einer umfangreichen biographischen und werkanalytischen Einführung des Herausgebers Köppens Schriften "Über Schubarths Unvereinbarkeit der Hegelschen Lehre mit dem Preußischen Staate" und "Friedrich der Große und seine Widersacher". Der zweite Band enthält u. a. die Arbeiten "Fichte und Revolution", "Hexen und Hexenprozesse", sämtliche Briefe und Dokumente sowie ein umfassendes Register.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

