Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Origo gentis : Identitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen / Alheydis Plassmann.

By: Material type: TextTextSeries: Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters ; 7Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (458 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050042602
  • 9783050048529
Subject(s): DDC classification:
  • 937.01 940
LOC classification:
  • D13.5.E85 P63 2006eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- I. Einleitung -- II. Herkunftserzählungen in Britannien -- III. Die Herkunftserzählungen der Franken -- IV. Die langobardischen Herkunftserzählungen -- V. Legitimation im fränkischen Kontext -- VI. Legitimation im römisch-deutschen Kontext -- VII. Elemente der Origo-Erzählungen und Entwicklungslinien des Genres -- Back Matter
Summary: Die Herkunftserzählungen der früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsschreiber, die man traditionellerweise als Origo gentis bezeichnet, werden erstmals im Gesamtkontext des Geschichtswerkes untersucht. So kann man Mustern der Identitäts- und Legitimitätsstiftung, die in den Herkunftserzählungen angelegt sind, im weiteren Text nachzuspüren und den Zweck der Herkunftserzählung durchleuchten. Weiter werden die Muster der Identitäts- und Legitimitätsstiftung diachron miteinander verglichen, um die Schemata, die die Autoren benutzten, aufzuzeigen. Dieser methodische Ansatz wird bei einer repräsentativen Auswahl von Autoren angewendet, so dass auf drei Gebieten Ergebnisse gewonnen werden, die über die bisherige Forschung hinausgehen. Bei den einzelnen Geschichtsschreibern wird der Zweck der Herkunftserzählung im Gesamtkontext besser fassbar. Die Muster der Identitätsstiftung und Legitimierung, die sich in den Quellen immer wieder finden, ähneln sich, ohne dass die Verwendung bestimmter Muster einen Zweck präjudizieren würde. Schließlich wandelt sich der Fokus dieser Muster von gens und regnum über terra, gens und pax zu terra und familia.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050048529

Front Matter -- I. Einleitung -- II. Herkunftserzählungen in Britannien -- III. Die Herkunftserzählungen der Franken -- IV. Die langobardischen Herkunftserzählungen -- V. Legitimation im fränkischen Kontext -- VI. Legitimation im römisch-deutschen Kontext -- VII. Elemente der Origo-Erzählungen und Entwicklungslinien des Genres -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Herkunftserzählungen der früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsschreiber, die man traditionellerweise als Origo gentis bezeichnet, werden erstmals im Gesamtkontext des Geschichtswerkes untersucht. So kann man Mustern der Identitäts- und Legitimitätsstiftung, die in den Herkunftserzählungen angelegt sind, im weiteren Text nachzuspüren und den Zweck der Herkunftserzählung durchleuchten. Weiter werden die Muster der Identitäts- und Legitimitätsstiftung diachron miteinander verglichen, um die Schemata, die die Autoren benutzten, aufzuzeigen. Dieser methodische Ansatz wird bei einer repräsentativen Auswahl von Autoren angewendet, so dass auf drei Gebieten Ergebnisse gewonnen werden, die über die bisherige Forschung hinausgehen. Bei den einzelnen Geschichtsschreibern wird der Zweck der Herkunftserzählung im Gesamtkontext besser fassbar. Die Muster der Identitätsstiftung und Legitimierung, die sich in den Quellen immer wieder finden, ähneln sich, ohne dass die Verwendung bestimmter Muster einen Zweck präjudizieren würde. Schließlich wandelt sich der Fokus dieser Muster von gens und regnum über terra, gens und pax zu terra und familia.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)