Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Canossa : Entlarvung einer Legende. Eine Streitschrift / Johannes Fried.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (181 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050056838
  • 9783050058498
Subject(s): DDC classification:
  • 943.023072 22//ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- 1. Wie erinnern wir uns? Notwendigkeit einer Erinnerungskritik -- 2. Erinnerungsunkritische Kritik schreibt die Legende fort -- 3. Vertrauenswürdige Geschichtsschreiber? -- 4. Deformationen im kulturellen Gedächtnis -- 5. Rekonstruktionen -- 6. Mangelnde Friedensbereitschaft unter den Deutschen oder: Papst und König zwischen Rekonziliation und neuem Bann -- Schluß: Die Deformationsmacht der Erinnerung und die Geschichtswissenschaft -- Back Matter
Summary: Canossa war keine Wende. Canossa führte zu keiner Entzauberung der Welt. Dieses Canossa war ein Mythos, eine Legende. Tatsächlich schlossen Papst Gregor VII. und König Heinrich IV. in Canossa einen Friedensvertrag. Erinnerungsunkritische Kritik wollte diesen Pakt in Zweifel ziehen, als „neue Legende“ voreilig dem Vergessen überantworten. Die vorliegende Streitschrift setzt sich mit dieser Kritik auseinander und zeigt, wie auch die gegenwärtige Geschichtsforschung der Modulationsmacht des Gedächtnisses ausgeliefert ist und damit zu Fehlurteilen führt. Sie verweist auf wesentliche Inhalte und Ziele des Vertrags von Canossa, den wechselseitigen Schutz der Ehre von Papst und König, die angestrebte Konsenserneuerung im Reich der Deutschen, zeigt aber auch sein Scheitern durch die Uneinigkeit der Führungseliten dort und in der Lombardei. Nicht Heinrichs Rekonziliation in Canossa, nicht die Kirchenreform, kein nach Weltherrschaft greifender Papst brachten die Wende, den Auftakt zu einem durch annähernd dreihundert Jahre immer wieder erneuerten, konfliktträchtigen Gegenkönigtum im römisch-deutschen Imperium, sondern interne Konflikte, der Hader unter den Deutschen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050058498

Front Matter -- 1. Wie erinnern wir uns? Notwendigkeit einer Erinnerungskritik -- 2. Erinnerungsunkritische Kritik schreibt die Legende fort -- 3. Vertrauenswürdige Geschichtsschreiber? -- 4. Deformationen im kulturellen Gedächtnis -- 5. Rekonstruktionen -- 6. Mangelnde Friedensbereitschaft unter den Deutschen oder: Papst und König zwischen Rekonziliation und neuem Bann -- Schluß: Die Deformationsmacht der Erinnerung und die Geschichtswissenschaft -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Canossa war keine Wende. Canossa führte zu keiner Entzauberung der Welt. Dieses Canossa war ein Mythos, eine Legende. Tatsächlich schlossen Papst Gregor VII. und König Heinrich IV. in Canossa einen Friedensvertrag. Erinnerungsunkritische Kritik wollte diesen Pakt in Zweifel ziehen, als „neue Legende“ voreilig dem Vergessen überantworten. Die vorliegende Streitschrift setzt sich mit dieser Kritik auseinander und zeigt, wie auch die gegenwärtige Geschichtsforschung der Modulationsmacht des Gedächtnisses ausgeliefert ist und damit zu Fehlurteilen führt. Sie verweist auf wesentliche Inhalte und Ziele des Vertrags von Canossa, den wechselseitigen Schutz der Ehre von Papst und König, die angestrebte Konsenserneuerung im Reich der Deutschen, zeigt aber auch sein Scheitern durch die Uneinigkeit der Führungseliten dort und in der Lombardei. Nicht Heinrichs Rekonziliation in Canossa, nicht die Kirchenreform, kein nach Weltherrschaft greifender Papst brachten die Wende, den Auftakt zu einem durch annähernd dreihundert Jahre immer wieder erneuerten, konfliktträchtigen Gegenkönigtum im römisch-deutschen Imperium, sondern interne Konflikte, der Hader unter den Deutschen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)