Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das unerwünschte Erbe : Die Rezeption "entarteter" Kunst in Kunstkritik, Ausstellungen und Museen der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR / Maike Steinkamp.

By: Material type: TextTextSeries: Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst" ; 2Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (478 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050044507
  • 9783050062174
Subject(s): DDC classification:
  • 700 22
LOC classification:
  • N6868 .S78 2008eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Zeitgenössische Kunst in öffentlichen Sammlungen vor dem Zweiten Weltkrieg -- Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Rehabilitierung der Moderne -- Eine neue Kulturpolitik: Der Beginn der Formalismus-Debatte 1948/1949 -- Kulturelle Entwicklungen nach der Gründung der DDR -- Die Integration des Expressionismus in die Kunstgeschichtsschreibung und Museen der DDR nach 1953 -- Die Konstruktion einer "sozialistischen Kunstgeschichte" -- Back Matter
Summary: Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945 und der Distanzierung vom nationalsozialistischen Regime und seiner (Kunst-)Politik erfuhr die während des Nationalsozialismus als "entartet" gebrandmarkte Kunst – insbesondere der Expressionismus – eine Rehabilitierung. In allen vier Besatzungszonen wurden die noch kurz zuvor diffamierten Künstler in ersten Präsentationen gewürdigt und aktiv in den kulturellen Wiederaufbau des Landes eingebunden. Dies änderte sich mit der zunehmenden Verschärfung des Ost-West-Konfliktes um 1947/48, bei der sich die bis dahin positive Interpretation der modernen Kunst des ersten Jahrhundertdrittels in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR in ihr Gegenteil kehrte. Die Publikation untersucht die politisch-ideologische Inanspruchnahme der während des Nationalsozialismus als "entartet" diffamierten Kunst nach 1945 in der SBZ und frühen DDR. Dabei wird die kulturpolitische Vereinnahmung und Rezeption dieser Kunst in den westlichen Besatzungszonen und in der frühen Bundesrepublik vergleichend miteinbezogen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Museen, die sich nach 1945 darum bemühten, ihre Sammlungen erneut für die Kunst der Moderne und Gegenwart zu öffnen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050062174

Front Matter -- Zeitgenössische Kunst in öffentlichen Sammlungen vor dem Zweiten Weltkrieg -- Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Rehabilitierung der Moderne -- Eine neue Kulturpolitik: Der Beginn der Formalismus-Debatte 1948/1949 -- Kulturelle Entwicklungen nach der Gründung der DDR -- Die Integration des Expressionismus in die Kunstgeschichtsschreibung und Museen der DDR nach 1953 -- Die Konstruktion einer "sozialistischen Kunstgeschichte" -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945 und der Distanzierung vom nationalsozialistischen Regime und seiner (Kunst-)Politik erfuhr die während des Nationalsozialismus als "entartet" gebrandmarkte Kunst – insbesondere der Expressionismus – eine Rehabilitierung. In allen vier Besatzungszonen wurden die noch kurz zuvor diffamierten Künstler in ersten Präsentationen gewürdigt und aktiv in den kulturellen Wiederaufbau des Landes eingebunden. Dies änderte sich mit der zunehmenden Verschärfung des Ost-West-Konfliktes um 1947/48, bei der sich die bis dahin positive Interpretation der modernen Kunst des ersten Jahrhundertdrittels in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR in ihr Gegenteil kehrte. Die Publikation untersucht die politisch-ideologische Inanspruchnahme der während des Nationalsozialismus als "entartet" diffamierten Kunst nach 1945 in der SBZ und frühen DDR. Dabei wird die kulturpolitische Vereinnahmung und Rezeption dieser Kunst in den westlichen Besatzungszonen und in der frühen Bundesrepublik vergleichend miteinbezogen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Museen, die sich nach 1945 darum bemühten, ihre Sammlungen erneut für die Kunst der Moderne und Gegenwart zu öffnen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)