Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Blindheit und Hellsichtigkeit : Künstlerkritik an Politik und Gesellschaft der Gegenwart / hrsg. von Cornelia Klinger.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Wiener Reihe : Themen der Philosophie ; 16Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (329 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050052304
  • 9783110412161
  • 9783050063669
Subject(s): DDC classification:
  • 701.03 23
LOC classification:
  • N72.P6 B56 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Kunst – Gesellschaft – Politik -- Merzer & Co. -- Ex-zentrische Identitäten -- How the New Left Invented East European Art -- „Eine dauernd arbeitende Selbstreinigungsapparatur“ -- „It’s time …“ Vom engagierten Kitsch im politischen Videoclip -- The Garden as Ruin -- Adolf Loos und das koloniale Imaginäre -- Ambiguität und Engagement -- Blinde Mobilmachung -- Frauen und Kunst in Osteuropa -- Das Theatrum Precarium als Vorahmung -- Realismus heute -- Der Hof in Dakar -- Neue Formen der Organisierung -- The Branding of the Museum -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Bildnachweise -- Personenregister
Summary: Mit Beginn des Jahres 2014 erscheinen die Bände der renommierten „Wiener Reihe“ ausschließlich im Verlag Walter de Gruyter. Das äußere Layout der Bände wird modernisiert, inhaltlich und personell jedoch wird das Profil der seit mehr als zwei Jahrzehnten erscheinenden Buchreihe von Kontinuität geprägt sein. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes wird gefragt nach dem Ort der Künste in der Gesellschaft der Gegenwart. Auf der Suche nach Antworten richtet sich der Blick ins 20. Jh. zurück: Eine sich zu einem autonomen gesellschaftlichen Teilbereich ausdifferenzierende ästhetische Sphäre konnte sich einerseits zu einem selbstreferentiellen, nur eigenen Gesetzen verpflichteten System entwickeln, andererseits konnte sie ihre unter dem Vorzeichen von Autonomie gewonnene Distanz von der Gesellschaft zur Kritik an den bestehenden Verhältnissen, zum Engagement für eine andere Ordnung einsetzen. Die divergierenden Wege von Modernismus und Avantgarde sind im Verlauf des 20. Jh.s von Politik und Ökonomie durchkreuzt worden. Während die Avantgarden des frühen 20. Jh.s durch Verstrickung in totalitäre Politik in Misskredit geraten sind, ist nach der Jahrhundertmitte die abstrakte, hermetische, sperrige Formensprache des Modernismus zum herrschenden Jargon des Marktes geworden. Gegenwärtig findet, nicht zuletzt unter dem Eindruck neuer kommunikationstechnologischer Revolutionen, eine umfassende Ästhetisierung statt, gleichzeitig erlebt gesellschaftskritische, engagierte Kunst einen Boom. Den Fragen, was Kunst jenseits der Illusion ihrer Autonomie von der Gesellschaft in Zukunft sein, welche Stellung sie in der Gesellschaft einnehmen und wie sie diese verändern kann, ist dieses Buch gewidmet.Summary: This study examines the place of the arts in contemporary society. Beyond the illusion of autonomy and beyond strategies of pure aestheticization, what standing can art have in society and how can it change its status? In seeking answers to these questions, the author turns back to the 20th century and to the sometimes competing, sometimes complementary aesthetic currents of modernism and the avant-garde.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050063669

Frontmatter -- Inhalt -- Kunst – Gesellschaft – Politik -- Merzer & Co. -- Ex-zentrische Identitäten -- How the New Left Invented East European Art -- „Eine dauernd arbeitende Selbstreinigungsapparatur“ -- „It’s time …“ Vom engagierten Kitsch im politischen Videoclip -- The Garden as Ruin -- Adolf Loos und das koloniale Imaginäre -- Ambiguität und Engagement -- Blinde Mobilmachung -- Frauen und Kunst in Osteuropa -- Das Theatrum Precarium als Vorahmung -- Realismus heute -- Der Hof in Dakar -- Neue Formen der Organisierung -- The Branding of the Museum -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Bildnachweise -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit Beginn des Jahres 2014 erscheinen die Bände der renommierten „Wiener Reihe“ ausschließlich im Verlag Walter de Gruyter. Das äußere Layout der Bände wird modernisiert, inhaltlich und personell jedoch wird das Profil der seit mehr als zwei Jahrzehnten erscheinenden Buchreihe von Kontinuität geprägt sein. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes wird gefragt nach dem Ort der Künste in der Gesellschaft der Gegenwart. Auf der Suche nach Antworten richtet sich der Blick ins 20. Jh. zurück: Eine sich zu einem autonomen gesellschaftlichen Teilbereich ausdifferenzierende ästhetische Sphäre konnte sich einerseits zu einem selbstreferentiellen, nur eigenen Gesetzen verpflichteten System entwickeln, andererseits konnte sie ihre unter dem Vorzeichen von Autonomie gewonnene Distanz von der Gesellschaft zur Kritik an den bestehenden Verhältnissen, zum Engagement für eine andere Ordnung einsetzen. Die divergierenden Wege von Modernismus und Avantgarde sind im Verlauf des 20. Jh.s von Politik und Ökonomie durchkreuzt worden. Während die Avantgarden des frühen 20. Jh.s durch Verstrickung in totalitäre Politik in Misskredit geraten sind, ist nach der Jahrhundertmitte die abstrakte, hermetische, sperrige Formensprache des Modernismus zum herrschenden Jargon des Marktes geworden. Gegenwärtig findet, nicht zuletzt unter dem Eindruck neuer kommunikationstechnologischer Revolutionen, eine umfassende Ästhetisierung statt, gleichzeitig erlebt gesellschaftskritische, engagierte Kunst einen Boom. Den Fragen, was Kunst jenseits der Illusion ihrer Autonomie von der Gesellschaft in Zukunft sein, welche Stellung sie in der Gesellschaft einnehmen und wie sie diese verändern kann, ist dieses Buch gewidmet.

This study examines the place of the arts in contemporary society. Beyond the illusion of autonomy and beyond strategies of pure aestheticization, what standing can art have in society and how can it change its status? In seeking answers to these questions, the author turns back to the 20th century and to the sometimes competing, sometimes complementary aesthetic currents of modernism and the avant-garde.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)