Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literarische Säkularisierung im Mittelalter / hrsg. von Bruno Quast, Susanne Köbele.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik ; 4Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (429 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050059747
  • 9783110401295
  • 9783050065151
Subject(s): DDC classification:
  • 808.1
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Perspektiven einer mediävistischen Säkularisierungsdebatte. Zur Einführung -- Der Horizont der Transzendenz -- Gotteskrieger Tristan? -- Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: Tristan und Erec -- Topik und Rhetorik -- Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur -- Schichtungen, Konsense, Konflikte -- Heidnisches Können in christlicher Kunst -- Interferenzen und Asymmetrien -- Minne, Welt und Gottesdienst -- Frauenlobs Minne und Welt -- Spielerische Überschneidungen -- Grün als Farbe der Landschaft in Petrarcas Canzoniere -- Differentielle Verkündigung -- Das Stocken der Heilsgeschichte -- Säkularisierung? -- Libertas ecclesiae oder Säkularisierung im Mittelalter -- Arnulf Rainers Bibelübermalungen -- Verdeckte Voraussetzungen oder: Versuch über die Grenzen der Hermeneutik -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis
Summary: Der Band fragt nach der historischen Signatur literarischer Säkularisierungsphänomene zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert, nach einer 'Säkularisierung vor der Säkularisierung' also, in der die begriffsprägenden Oppositionen transzendent–immanent, heilig–profan, geistlich–weltlich noch nicht neuzeitlich gegeneinander ausdifferenziert sind. In exemplarischen Analysen wird entfaltet, wie sich Ästhetisches und Religiöses in der Literatur des Mittelalters überschneiden, aber auch voneinander abgrenzen. Im Fokus stehen textuelle (narrative, figurative, spiritualitätsgeschichtlich oder politisch relevante) Säkularisierungsstrategien in unterschiedlichsten Textgattungen. Den Beiträgen gelingt es, die gegenwärtigen Debatten zum Thema "Literarische Säkularisierung" historisch neu zu perspektivieren.Summary: This work explores how phenomena of secularization were expressed in the literature dating from the 11th to the 15th century. Exemplary analyses show how the concepts of the aesthetic and the religious in these texts overlapped and at the same time began to diverge from one another. Literary texts from a variety of genres will be studied for the strategies of secularization they employ.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050065151

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Perspektiven einer mediävistischen Säkularisierungsdebatte. Zur Einführung -- Der Horizont der Transzendenz -- Gotteskrieger Tristan? -- Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: Tristan und Erec -- Topik und Rhetorik -- Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur -- Schichtungen, Konsense, Konflikte -- Heidnisches Können in christlicher Kunst -- Interferenzen und Asymmetrien -- Minne, Welt und Gottesdienst -- Frauenlobs Minne und Welt -- Spielerische Überschneidungen -- Grün als Farbe der Landschaft in Petrarcas Canzoniere -- Differentielle Verkündigung -- Das Stocken der Heilsgeschichte -- Säkularisierung? -- Libertas ecclesiae oder Säkularisierung im Mittelalter -- Arnulf Rainers Bibelübermalungen -- Verdeckte Voraussetzungen oder: Versuch über die Grenzen der Hermeneutik -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band fragt nach der historischen Signatur literarischer Säkularisierungsphänomene zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert, nach einer 'Säkularisierung vor der Säkularisierung' also, in der die begriffsprägenden Oppositionen transzendent–immanent, heilig–profan, geistlich–weltlich noch nicht neuzeitlich gegeneinander ausdifferenziert sind. In exemplarischen Analysen wird entfaltet, wie sich Ästhetisches und Religiöses in der Literatur des Mittelalters überschneiden, aber auch voneinander abgrenzen. Im Fokus stehen textuelle (narrative, figurative, spiritualitätsgeschichtlich oder politisch relevante) Säkularisierungsstrategien in unterschiedlichsten Textgattungen. Den Beiträgen gelingt es, die gegenwärtigen Debatten zum Thema "Literarische Säkularisierung" historisch neu zu perspektivieren.

This work explores how phenomena of secularization were expressed in the literature dating from the 11th to the 15th century. Exemplary analyses show how the concepts of the aesthetic and the religious in these texts overlapped and at the same time began to diverge from one another. Literary texts from a variety of genres will be studied for the strategies of secularization they employ.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)