Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte : Diskurse der frühen Weimarer Republik / hrsg. von Peter Haslinger, Thomas Raithel, Heidrun Kämper.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Diskursmuster / Discourse Patterns ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (376 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050064055
  • 9783110389777
  • 9783050065274
Subject(s): DDC classification:
  • 401/.410943
LOC classification:
  • PF3434 .D46 2014
  • PF3434
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Demokratisches Wissen in der frühen Weimarer Republik -- Der Volksbegriff in der Zäsur des Jahres 1918/19 -- „Entgegen dem feierlich erklärten Mehrheitswillen“ -- Die Abdankungserklärung – eine Textsorte der Zäsur und Diskurselement -- Vergangenheitsreflexion, Gegenwartsgefühl und Zukunftserwartung in der Umbruchzeit der frühen Weimarer Republik -- Sprachgeschichte – Diskursgeschichte – Realgeschichte: Überlegungen zu ihrem Verhältnis -- Demokratiekonzepte führender deutscher Staatsrechtslehrer zu Beginn der Weimarer Republik -- Volk ohne Raum – Raum ohne Volk -- Der völkische Demokratiebegriff -- Die deutsche Sprache und der Kolonialismus -- Korruptionsdebatten in der Zeit der Revolution 1918/19 -- Semantische Kämpfe in Wirtschaftsdiskussionen der Weimarer Republik -- Die Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: By combining historiography and linguistic discourse analysis, this volume documents the productive use of transdisciplinary collaboration in the humanities and the interdisciplinary affinity between linguistic, discursive and conceptual historiography, and language history. The essays all address subject matter in the context of the political upheaval of the early Weimar Republic.Summary: In der Zusammenführung von Geschichtswissenschaft und Linguistischer Diskursanalyse dokumentiert dieser Band den produktiven Effekt einer transdisziplinären Zusammenarbeit zweier Geisteswissenschaften ebenso wie die interdisziplinäre Nähe von sprach-, diskurs- und konzeptbezogener Geschichtsschreibung und Sprachgeschichte. Die Beiträge beschreiben ihre Gegenstände jeweils im Kontext der Bedingungen der Umbruchphase von der Monarchie zur parlamentarischen Demokratie in der Zeit der frühen Weimarer Republik. Die Komplexität der Fragestellung wird einerseits in methodisch-theoretischer Hinsicht reflektiert (mit Blick auf das Verhältnis zwischen Sprach-, Diskurs- und Realgeschichte), andererseits thematisch. Das thematische Spektrum erstreckt sich von der Rekonstruktion parteigebundener (extrem linker bis extrem rechter) bzw. staatsrechtlich oder ökonomisch reflektierter Demokratiekonzepte über die Darstellung des Grundrechtediskurses (im Kontext der Weimarer Verfassung) bis hin zur Fokussierung spezifischer Diskursbeteiligten (Jugend und Frauen), von demokratierelevanten Diskursthemen (Zeit, Korruption, Volk, Volksgemeinschaft und Grenzziehung, Sprache) bis hin zur Analyse von Abdankungserklärungen im Kontext der Revolutionsmonate.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050065274

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Demokratisches Wissen in der frühen Weimarer Republik -- Der Volksbegriff in der Zäsur des Jahres 1918/19 -- „Entgegen dem feierlich erklärten Mehrheitswillen“ -- Die Abdankungserklärung – eine Textsorte der Zäsur und Diskurselement -- Vergangenheitsreflexion, Gegenwartsgefühl und Zukunftserwartung in der Umbruchzeit der frühen Weimarer Republik -- Sprachgeschichte – Diskursgeschichte – Realgeschichte: Überlegungen zu ihrem Verhältnis -- Demokratiekonzepte führender deutscher Staatsrechtslehrer zu Beginn der Weimarer Republik -- Volk ohne Raum – Raum ohne Volk -- Der völkische Demokratiebegriff -- Die deutsche Sprache und der Kolonialismus -- Korruptionsdebatten in der Zeit der Revolution 1918/19 -- Semantische Kämpfe in Wirtschaftsdiskussionen der Weimarer Republik -- Die Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

By combining historiography and linguistic discourse analysis, this volume documents the productive use of transdisciplinary collaboration in the humanities and the interdisciplinary affinity between linguistic, discursive and conceptual historiography, and language history. The essays all address subject matter in the context of the political upheaval of the early Weimar Republic.

In der Zusammenführung von Geschichtswissenschaft und Linguistischer Diskursanalyse dokumentiert dieser Band den produktiven Effekt einer transdisziplinären Zusammenarbeit zweier Geisteswissenschaften ebenso wie die interdisziplinäre Nähe von sprach-, diskurs- und konzeptbezogener Geschichtsschreibung und Sprachgeschichte. Die Beiträge beschreiben ihre Gegenstände jeweils im Kontext der Bedingungen der Umbruchphase von der Monarchie zur parlamentarischen Demokratie in der Zeit der frühen Weimarer Republik. Die Komplexität der Fragestellung wird einerseits in methodisch-theoretischer Hinsicht reflektiert (mit Blick auf das Verhältnis zwischen Sprach-, Diskurs- und Realgeschichte), andererseits thematisch. Das thematische Spektrum erstreckt sich von der Rekonstruktion parteigebundener (extrem linker bis extrem rechter) bzw. staatsrechtlich oder ökonomisch reflektierter Demokratiekonzepte über die Darstellung des Grundrechtediskurses (im Kontext der Weimarer Verfassung) bis hin zur Fokussierung spezifischer Diskursbeteiligten (Jugend und Frauen), von demokratierelevanten Diskursthemen (Zeit, Korruption, Volk, Volksgemeinschaft und Grenzziehung, Sprache) bis hin zur Analyse von Abdankungserklärungen im Kontext der Revolutionsmonate.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)