Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Schlachtfelder : Codierung von Gewalt im medialen Wandel / hrsg. von Steffen Martus, Marina Münkler, Werner Röcke.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (300 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050035871
  • 9783050079172
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Schlachtfelder. Zur Codierung militärischer Gewalt im medialen Wandel -- I. Schlachtenrepräsentation -- Menschenfett und falsche Zeichen. Identifikation und Schrecken auf den Schlachtfeldern des späten Mittelalters und der Renaissance -- Kriegsgetöse. Zur Semiotik musikalischer Battaglieri -- Die Geburt des Partisanen aus dem Geist der Graphik. Krieg als Capricho bei Francisco de Goya -- Clausewitz’ Beschreibung und Analyse einer Schlacht: Borodino als Beispiel -- Antonio Canovas Herakles und Lichas oder die Unmöglichkeit des Schlachtendenkmals -- Schlachtfelder im Kino und die Krise der Repräsentation -- II. Die sozio-kulturelle Codierung des Schlachtfeldes -- „Besiegte finden selten oder nie Gnade“, und wie man aus dieser Not eine Tugend machte -- Schlacht als Rechtsentscheid -- Zur Codierung kolonialer Schlachtfelder. Die heldenhafte Niederlage des Louis Delgrès in Matouba 1802 -- Schlachtfeldforschung. Die Soziologie im Krieg -- Das Schlachtfeld als Raum im Kopf -- Im Tod und im Schmerz sind nicht alle gleich: Männliche und weibliche Körper in den kulturellen Anordnungen von Krieg und Nation -- III. Die technisch-mediale Codierung des Schlachtfeldes -- Räume taktischer Kriegsspiele -- Die Schlacht im glatten und gekerbten Feld -- Der Soldat im Netz digitalisierter Gefechtsfelder. Zur Anthropologie des Kriegers im Zeichen des Network Centric Warfare
Summary: Schlachtfelder haben ihren je spezifischen historischen Ort; sie sind eingesponnen in ein feines Netz kultureller Beziehungen, das die Codierung von Gewalt bestimmt. Die Aufsätze dieses Bandes verfolgen im Spannungsfeld der derzeitigen Diskussion in den Geistes- und Kulturwissenschaften einige dieser Fäden. Sie versuchen damit einen Beitrag zur interdisziplinärenVerständigung zu leisten und eine spezifische Kulturleistung, auf die wir sicher alle gern verzichten würden, als Gegenstand zu konturieren.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050079172

Frontmatter -- Inhalt -- Schlachtfelder. Zur Codierung militärischer Gewalt im medialen Wandel -- I. Schlachtenrepräsentation -- Menschenfett und falsche Zeichen. Identifikation und Schrecken auf den Schlachtfeldern des späten Mittelalters und der Renaissance -- Kriegsgetöse. Zur Semiotik musikalischer Battaglieri -- Die Geburt des Partisanen aus dem Geist der Graphik. Krieg als Capricho bei Francisco de Goya -- Clausewitz’ Beschreibung und Analyse einer Schlacht: Borodino als Beispiel -- Antonio Canovas Herakles und Lichas oder die Unmöglichkeit des Schlachtendenkmals -- Schlachtfelder im Kino und die Krise der Repräsentation -- II. Die sozio-kulturelle Codierung des Schlachtfeldes -- „Besiegte finden selten oder nie Gnade“, und wie man aus dieser Not eine Tugend machte -- Schlacht als Rechtsentscheid -- Zur Codierung kolonialer Schlachtfelder. Die heldenhafte Niederlage des Louis Delgrès in Matouba 1802 -- Schlachtfeldforschung. Die Soziologie im Krieg -- Das Schlachtfeld als Raum im Kopf -- Im Tod und im Schmerz sind nicht alle gleich: Männliche und weibliche Körper in den kulturellen Anordnungen von Krieg und Nation -- III. Die technisch-mediale Codierung des Schlachtfeldes -- Räume taktischer Kriegsspiele -- Die Schlacht im glatten und gekerbten Feld -- Der Soldat im Netz digitalisierter Gefechtsfelder. Zur Anthropologie des Kriegers im Zeichen des Network Centric Warfare

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Schlachtfelder haben ihren je spezifischen historischen Ort; sie sind eingesponnen in ein feines Netz kultureller Beziehungen, das die Codierung von Gewalt bestimmt. Die Aufsätze dieses Bandes verfolgen im Spannungsfeld der derzeitigen Diskussion in den Geistes- und Kulturwissenschaften einige dieser Fäden. Sie versuchen damit einen Beitrag zur interdisziplinärenVerständigung zu leisten und eine spezifische Kulturleistung, auf die wir sicher alle gern verzichten würden, als Gegenstand zu konturieren.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)