Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Krieg - Gesellschaft - Institutionen : Beiträge zu einer vergleichenden Kriegsgeschichte / hrsg. von Burkhard Meißner, Oliver Schmitt, Michael Sommer.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (448 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050040974
  • 9783050084213
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- Zur Tagung -- Krieg und Macht als historische Universalien -- War das Neuassyrische Reich ein Militärstaat? -- Ninurtas Gaben. Assyrische Kriegsideologie und ihre Bilder -- Die Auswirkungen des Krieges auf die altägyptische Gesellschaft -- Der Weg zu einer Konzeption von Frieden ohne Kriegführung in der hebräischen Bibel -- Pax persica: Königliche Ideologie und Kriegführung im Achämenidenreich -- Die ewigen Nomaden? Bemerkungen zu Herkunft, Militär, Staatsaufbau und nomadischen Traditionen der Arsakiden -- Die Kriegskultur der Archaischen Epoche Griechenlands -- Homerische Krieger, Protohopliten und die Polis: Schritte zur Lösung alter Probleme -- Guerre et identité politique a Sparte -- Politik, Strategie und Kriegführung. Anmerkungen zum klassischen und hellenistischen Griechenland -- César et l’économie pendant la guerre des Gaules -- Der Kaiser spricht. Die adlocutio als Motiv der Kommunikation zwischen Herrscher und Heer von Caligula bis Konstantin -- War and State in Late Antiquity: some economic and political connections -- The Late Roman practice of war on the Syrian frontier (A.D. 502–641): leadership, infrastructure and operations -- Kriegführung und tribale Gesellschaft -- Autorenverzeichnis
Summary: Die Herausgeber haben Untersuchungen aus der Altorientalistik, der Ägyptologie, der Alten Geschichte und der alttestamentlichen Wissenschaft versammelt, um die wechselseitigen Wirkungen und Abhängigkeiten von kriegerischem Handeln, gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen darzustellen. Die Autoren beschreiben verschiedene Kriegskulturen im Spannungsfeld zwischen strategischem Kalkül, affektgesteuertem Handeln und institutionellen Rahmenbedingungen. Den Zusammenhang zwischen Krieg und seinem sozialen und mentalen Kontext verfolgen die Beiträge über das ganze Spektrum antiker Kulturen: Dies ermöglicht den interdisziplinären Vergleich in universalhistorischer Perspektive und bietet eine Basis für künftige vergleichende Arbeiten zur Kriegs- und Militärgeschichte. Im Resümee zeigt sich, dass die betrachteten Gesellschaften und Zivilisationen in ihren Strategien und Verhaltensmustern von Werten, Strukturen und Institutionen geprägt sind, die auch in rezenten Konflikten Verständnis und praktisches Handeln erschweren: Status, Ehre, Prestige, Rang, Verwandtschaft, Familie, Clan, Stamm, Gruppenloyalitäten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050084213

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- Zur Tagung -- Krieg und Macht als historische Universalien -- War das Neuassyrische Reich ein Militärstaat? -- Ninurtas Gaben. Assyrische Kriegsideologie und ihre Bilder -- Die Auswirkungen des Krieges auf die altägyptische Gesellschaft -- Der Weg zu einer Konzeption von Frieden ohne Kriegführung in der hebräischen Bibel -- Pax persica: Königliche Ideologie und Kriegführung im Achämenidenreich -- Die ewigen Nomaden? Bemerkungen zu Herkunft, Militär, Staatsaufbau und nomadischen Traditionen der Arsakiden -- Die Kriegskultur der Archaischen Epoche Griechenlands -- Homerische Krieger, Protohopliten und die Polis: Schritte zur Lösung alter Probleme -- Guerre et identité politique a Sparte -- Politik, Strategie und Kriegführung. Anmerkungen zum klassischen und hellenistischen Griechenland -- César et l’économie pendant la guerre des Gaules -- Der Kaiser spricht. Die adlocutio als Motiv der Kommunikation zwischen Herrscher und Heer von Caligula bis Konstantin -- War and State in Late Antiquity: some economic and political connections -- The Late Roman practice of war on the Syrian frontier (A.D. 502–641): leadership, infrastructure and operations -- Kriegführung und tribale Gesellschaft -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Herausgeber haben Untersuchungen aus der Altorientalistik, der Ägyptologie, der Alten Geschichte und der alttestamentlichen Wissenschaft versammelt, um die wechselseitigen Wirkungen und Abhängigkeiten von kriegerischem Handeln, gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen darzustellen. Die Autoren beschreiben verschiedene Kriegskulturen im Spannungsfeld zwischen strategischem Kalkül, affektgesteuertem Handeln und institutionellen Rahmenbedingungen. Den Zusammenhang zwischen Krieg und seinem sozialen und mentalen Kontext verfolgen die Beiträge über das ganze Spektrum antiker Kulturen: Dies ermöglicht den interdisziplinären Vergleich in universalhistorischer Perspektive und bietet eine Basis für künftige vergleichende Arbeiten zur Kriegs- und Militärgeschichte. Im Resümee zeigt sich, dass die betrachteten Gesellschaften und Zivilisationen in ihren Strategien und Verhaltensmustern von Werten, Strukturen und Institutionen geprägt sind, die auch in rezenten Konflikten Verständnis und praktisches Handeln erschweren: Status, Ehre, Prestige, Rang, Verwandtschaft, Familie, Clan, Stamm, Gruppenloyalitäten.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)