Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sternbilder des Mittelalters : Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie. Band 1, 800-1200 / Dieter Blume, Mechthild Haffner, Wolfgang Metzger.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sternbilder des Mittelalters ; Band 1Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (1055 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050056647
  • 9783050093475
Subject(s): DDC classification:
  • 738.20938745
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Der Blick in den Himmel und die gemalten Bilder – Zur Einführung -- II. Aratos und die Folgen – Eine Textgeschichte -- III. Bild und Komputus in karolingischer Zeit -- IV. Himmelskunde im Rahmen der Klosterreform -- V. Studium und Kosmologie im 12. Jahrhundert -- VI. Jenseits der Bücher – Sternbilder in neuen Zusammenhängen -- VII. Die Aufgaben der Bilder zwischen Wissenschaft und Phantasie -- VIII. Katalog der mittelalterlichen Handschriften mit Sternbilderdarstellungen bis 1200 -- 1. Aberystwyth, National Library of Wales, Ms. 735C– 23. Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Ms. Voss. lat. Q.79 -- 24. Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Ms. Voss. lat. Q. 92– 45 Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. lat. 8663 -- 46. Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. lat. 12117–68 Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. 296 -- Anhang -- Verzeichnis der Handschriften -- Literaturverzeichnis -- Register -- Front matter 2 -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Farbtafeln -- Abbildungen -- Aberystwyth -- Baltimore -- Cambrige -- Dijon -- Florenz -- Gent -- Klosterneuburg -- Laon -- Madrid -- Oxford -- Padua -- Rom -- St. Gallen -- Venedig -- Wien -- Zwettl -- Vergleichsabbildungen -- Abbildungnachweis
Summary: Das komplexe Wechselspiel von Bildern und Wissenschaft steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die Sternbilderdarstellungen in mittelalterlichen Handschriften transferieren eine antike, heidnische Bilderreihe in einen neuen, christlichen Kontext. Zugleich begleiten und strukturieren sie aber auch den Erkenntnisprozeß mittelalterlicher Astronomie. In einem umfangreichen Katalogteil werden 70 Handschriften aus vier Jahrhunderten analysiert, die heute über zahlreiche Bibliotheken der Welt verstreut sind. Die zusammenfassende Auswertung bündelt die Vielzahl der Befunde und zeichnet die Entwicklung der sich über die Jahrhunderte immer wieder verändernden Rezeptionsbedingungen der antiken Bilderfolge nach. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den jeweiligen Veränderungen der Interessen, welche die jeweiligen Maler und Betrachter leiteten und die auch den Bildern immer wieder eine andere Gestalt gaben. Das Buch entwirft so eine Geschichte, die ebenso von der Notwendigkeit der Kalenderfragen handelt wie von wissenschaftlicher Neugier und der Faszination der Bilder. In der interdisziplinären Tradition der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Aby Warburgs und des dort 1915 von Fritz Saxl begonnenen Projekts eines „Verzeichnisses astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters“ liefert es eine grundlegende Fallstudie zum Bildgebrauch im Mittelalter sowie zum Bildverständnis vorneuzeitlicher Naturwissenschaft.Summary: Das komplexe Wechselspiel von Bildern und Wissenschaft steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die Sternbilderdastellungen in mittelalterlichen Handschriften transferieren eine antike, heidnische Bilderreihe in einen neuen, christlichen Kontext. Zugleich begleiten und strukturieren sie aber auch den Erkenntnisprozess mittelalterlicher Astronomie. So entsteht eine Geschichte, die ebenso von der Notwendigkeit der Kalenderfragen handelt wie von wissenschaftlicher Neugier und der Faszination der Bilder. Daher liefert das Buch auch eine grundlegende Fallstudie zum Bildgebrauch im Mittelalter sowie zum Bildverständnis vorneuzeitlicher Naturwissenschaft.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050093475

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Der Blick in den Himmel und die gemalten Bilder – Zur Einführung -- II. Aratos und die Folgen – Eine Textgeschichte -- III. Bild und Komputus in karolingischer Zeit -- IV. Himmelskunde im Rahmen der Klosterreform -- V. Studium und Kosmologie im 12. Jahrhundert -- VI. Jenseits der Bücher – Sternbilder in neuen Zusammenhängen -- VII. Die Aufgaben der Bilder zwischen Wissenschaft und Phantasie -- VIII. Katalog der mittelalterlichen Handschriften mit Sternbilderdarstellungen bis 1200 -- 1. Aberystwyth, National Library of Wales, Ms. 735C– 23. Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Ms. Voss. lat. Q.79 -- 24. Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Ms. Voss. lat. Q. 92– 45 Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. lat. 8663 -- 46. Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. lat. 12117–68 Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. 296 -- Anhang -- Verzeichnis der Handschriften -- Literaturverzeichnis -- Register -- Front matter 2 -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Farbtafeln -- Abbildungen -- Aberystwyth -- Baltimore -- Cambrige -- Dijon -- Florenz -- Gent -- Klosterneuburg -- Laon -- Madrid -- Oxford -- Padua -- Rom -- St. Gallen -- Venedig -- Wien -- Zwettl -- Vergleichsabbildungen -- Abbildungnachweis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das komplexe Wechselspiel von Bildern und Wissenschaft steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die Sternbilderdarstellungen in mittelalterlichen Handschriften transferieren eine antike, heidnische Bilderreihe in einen neuen, christlichen Kontext. Zugleich begleiten und strukturieren sie aber auch den Erkenntnisprozeß mittelalterlicher Astronomie. In einem umfangreichen Katalogteil werden 70 Handschriften aus vier Jahrhunderten analysiert, die heute über zahlreiche Bibliotheken der Welt verstreut sind. Die zusammenfassende Auswertung bündelt die Vielzahl der Befunde und zeichnet die Entwicklung der sich über die Jahrhunderte immer wieder verändernden Rezeptionsbedingungen der antiken Bilderfolge nach. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den jeweiligen Veränderungen der Interessen, welche die jeweiligen Maler und Betrachter leiteten und die auch den Bildern immer wieder eine andere Gestalt gaben. Das Buch entwirft so eine Geschichte, die ebenso von der Notwendigkeit der Kalenderfragen handelt wie von wissenschaftlicher Neugier und der Faszination der Bilder. In der interdisziplinären Tradition der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Aby Warburgs und des dort 1915 von Fritz Saxl begonnenen Projekts eines „Verzeichnisses astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters“ liefert es eine grundlegende Fallstudie zum Bildgebrauch im Mittelalter sowie zum Bildverständnis vorneuzeitlicher Naturwissenschaft.

Das komplexe Wechselspiel von Bildern und Wissenschaft steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die Sternbilderdastellungen in mittelalterlichen Handschriften transferieren eine antike, heidnische Bilderreihe in einen neuen, christlichen Kontext. Zugleich begleiten und strukturieren sie aber auch den Erkenntnisprozess mittelalterlicher Astronomie. So entsteht eine Geschichte, die ebenso von der Notwendigkeit der Kalenderfragen handelt wie von wissenschaftlicher Neugier und der Faszination der Bilder. Daher liefert das Buch auch eine grundlegende Fallstudie zum Bildgebrauch im Mittelalter sowie zum Bildverständnis vorneuzeitlicher Naturwissenschaft.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)