Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

G. W. F. Hegel – Grundlinien der Philosophie des Rechts / hrsg. von Ludwig Siep.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassiker Auslegen ; 9Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Edition: 3., bearb. AuflDescription: 1 online resource (315 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050056807
  • 9783110380279
  • 9783050093536
Subject(s): DDC classification:
  • 193
LOC classification:
  • B2948
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Siglen -- Vorwort -- 1. Vernunftrecht und Rechtsgeschichte -- 2. Hegel, Freedom, The Will -- 3. Person und Eigentum -- 4. „Die Persönlichkeit des Willens“ als Prinzip des abstrakten Rechts -- 5. Unrecht und Strafe -- 6. Elemente zu einer Handlungstheorie in der „Moralität“ -- 7. Hegel’s Critique of Morality -- 8. Hegels Pflichten- und Tugendlehre -- 9. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft -- 10. Der Begriff des Staates -- 11. Die Verfassung der Freiheit -- 12. Die Weltgeschichte -- Auswahlbibliographie -- Personenregister -- Sachregister -- Hinweise zu den Autoren
Summary: Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts von 1820 sind seit ihrem Erscheinen Gegenstand heftiger Kontroversen. Gehört das Werk der Restauration oder dem Frühkonstitutionalismus an? Muss man Hegels liberale Tendenzen zwischen den Zeilen eines für die Zensur getarnten Werkes herauslesen? Oder sind seine Erben die linken und rechten Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts? Die systematischen Beiträge zu Person und Handlung, Freiheit und Kausalität, Recht und Ethik, zum Strafrecht und zum Völkerrecht oder zum Verhältnis von Markt, Sozialstaat und politischer Kultur (Kommunitarismusdebatte) sind von großem Interesse für die aktuellen Debatten zu diesen Themen. Die Beiträge dieses bereits in der 3., überarbeiteten Auflage vorliegenden Bandes bieten den ersten vollständigen Kommentar zu Hegels Rechtsphilosophie. Sie verbinden die Auslegung aller wichtigen Textabschnitte mit einer Auswahl unterschiedlicher Deutungsperspektiven der internationalen Hegelforschung.Summary: The essays in this first-ever complete commentary on Hegel’s philosophy of law combine interpretation of all important textual passages with a selection of different interpretative perspectives drawn from international Hegel research.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050093536

Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise -- Siglen -- Vorwort -- 1. Vernunftrecht und Rechtsgeschichte -- 2. Hegel, Freedom, The Will -- 3. Person und Eigentum -- 4. „Die Persönlichkeit des Willens“ als Prinzip des abstrakten Rechts -- 5. Unrecht und Strafe -- 6. Elemente zu einer Handlungstheorie in der „Moralität“ -- 7. Hegel’s Critique of Morality -- 8. Hegels Pflichten- und Tugendlehre -- 9. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft -- 10. Der Begriff des Staates -- 11. Die Verfassung der Freiheit -- 12. Die Weltgeschichte -- Auswahlbibliographie -- Personenregister -- Sachregister -- Hinweise zu den Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts von 1820 sind seit ihrem Erscheinen Gegenstand heftiger Kontroversen. Gehört das Werk der Restauration oder dem Frühkonstitutionalismus an? Muss man Hegels liberale Tendenzen zwischen den Zeilen eines für die Zensur getarnten Werkes herauslesen? Oder sind seine Erben die linken und rechten Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts? Die systematischen Beiträge zu Person und Handlung, Freiheit und Kausalität, Recht und Ethik, zum Strafrecht und zum Völkerrecht oder zum Verhältnis von Markt, Sozialstaat und politischer Kultur (Kommunitarismusdebatte) sind von großem Interesse für die aktuellen Debatten zu diesen Themen. Die Beiträge dieses bereits in der 3., überarbeiteten Auflage vorliegenden Bandes bieten den ersten vollständigen Kommentar zu Hegels Rechtsphilosophie. Sie verbinden die Auslegung aller wichtigen Textabschnitte mit einer Auswahl unterschiedlicher Deutungsperspektiven der internationalen Hegelforschung.

The essays in this first-ever complete commentary on Hegel’s philosophy of law combine interpretation of all important textual passages with a selection of different interpretative perspectives drawn from international Hegel research.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)