Die Intention des Dichters und die Zwecke der Interpreten : Zu Theorie und Praxis der Dichterauslegung in den platonischen Dialogen / Hartmut Westermann.
Material type: TextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 54Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2008]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (334 p.)Content type:
TextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 54Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2008]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (334 p.)Content type: - 9783110170061
- 9783110204872
- 184
- B23 .Q45 2008
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110204872 | 
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Terminologische und hermeneutische -- Vorüberlegungen -- 2. Die Theorie der Interpretation -- 3. Die Praxis der Interpretation -- 4. Abschließende Gedanken zum λόγυ διδόυαι -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Studie untersucht das Spannungsverhältnis zwischen einer Theorie der Interpretation, wie sie sich in den expliziten Ausführungen der Dialogfiguren findet, und der im Medium fingierter Gespräche inszenierten Praxis der Dichterauslegung. Im ersten Teil wird das von Sokrates proklamierte Ideal eines philosophischen Interpreten, der die Intention des Dichters zu erschließen und zu vermitteln versteht, mit zwei Gegenbildern kontrastiert: dem Sophisten, der unter Vernachlässigung der intentio auctoris die eigene intentio lectoris durchsetzt, und dem Enthusiasten, der - seiner Vernunft beraubt - zum göttlichen Sprachrohr wird. Der zweite Teil zeigt, dass es in den Dialogen zwar viele praktische Formen der Dichterauslegung gibt, aber keine, die den theoretischen Vorgaben folgt. Mit Rückschlüssen dieses Befunds auf die Theorie und mit der durch Platons literarisches Selbstverständnis nahegelegten Selbstapplikation der Interpretationstheorie befasst sich der Schluss der Arbeit.
The study examines the dialectic between a theory of interpretation as it is presented by the figures in the Dialogues and the practice of poetry interpretation as it is staged in Plato's fictitious conversations. Methodologically the analysis draws on an historically reflected hermeneutics of dialogue, and it paves the way to new insights into Plato's literary and philosophical self-image.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)


