Gesetzgebung, Menschenbild und Sozialmodell im Familien- und Sozialrecht / hrsg. von Okko Behrends, Eva Schumann.
Material type:
TextSeries: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (264 p.)Content type: - 9783110207774
- 9783110210118
- Domestic relations -- Congresses -- Germany
- Domestic relations -- Germany -- Congresses
- Social legislation -- Congresses -- Germany -- Germany
- Social legislation -- Germany -- Congresses
- Arbeitsmarktreform
- Familienrecht
- Kindeswohl
- Sozialrecht
- Unterhaltsrecht
- HISTORY / Europe / Germany
- Children’s welfare
- Family law
- Labour market reform
- Maintenance law
- Social law
- 346.43015 22
- KK1109 .G47 2008eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110210118 |
Frontmatter -- Inhalt -- Das Sozialrecht. Sein Wert und seine Funktion in historischer -- Perspektive -- Diskussion zum Vortrag von Okko Behrends -- Sozialmodell und Menschenbild in der „Hartz-IV“-Gesetzgebung -- Diskussion zum Vortrag von Ulrich Becker -- Ehe und Familie in der Sozialrechtsordnung -- Diskussion zum Vortrag von Eberhard Eichenhofer -- Funktion und Bedeutung des Unterhaltsrechts -- Diskussion zum Vortrag von Volker Lipp -- Kindeswohl zwischen elterlicher und staatlicher Verantwortung -- Diskussion zum Vortrag von Eva Schumann -- Abschlussdiskussion -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Vorträge und Diskussionen des 14. Symposiums der Kommission Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart, die der vorliegende Band dokumentiert, galten dem Verhältnis von Sozial- und Privatrecht. Die in den Vordergrund gerückte und zu Beginn in ihre historische Perspektive gestellte Grundsatzfrage nach dem Verhältnis von staatlicher Fürsorge und privaten Freiheitsrechten wird anhand hochaktueller Themen diskutiert: Staatliches „Fördern und Fordern“ nach Hartz-IV, Leistungen im wechselseitigen Verhältnis von Staat und Familie, Unterhaltspflichten im Solidarverband „Familie“ in Abgrenzung zum solidarischen Sozialstaat sowie der staatliche Eingriffe in die Familien zum Schutz der Kinder auch vor ihren Eltern. Durch die bewertende Aufarbeitung der historischen Entwicklung eröffnen die Beiträge neue Perspektiven auf das Thema und tragen zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den aktuellen Reformen im Familien- und im Sozialrecht bei. Der Sammelband bietet auf diese Weise eine Fülle von Anregungen für Wissenschaftler und Praktiker aus den Gebieten des Familien- und Sozialrechts, aber auch der Rechtsgeschichte und der Rechtsphilosophie.
The papers in this volume deal with the relationship between social and private law. The fundamental question of the relationship between state care and civil rights and liberties is placed in its historical perspective and discussed using highly topical themes - state “support and demands” under Hartz-IV (governing unemployment benefits), benefits in the reciprocal relationship of state and family, maintenance obligations in the solidary unit of the family as distinct from the solidarity of the social state, and state interventions in families for the protection of children - including from their parents. By evaluating historical developments, the papers make a contribution to a more profound engagement with current reforms in family and social law.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

