Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. David und Klio : Historiographische Elemente in der Aufstiegsgeschichte Davids und im Alten Testament / André Heinrich.
Material type:
TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 401Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (437 p.)Content type: - 9783110206951
- 9783110212747
- 222.4306 22/ger
- BS580.D3 H45 2009eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110212747 |
Dissertation Univ. Göttingen 2008.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Fragestellung -- 2 1 Samuel 15,1–35 -- 3 1 Samuel 15,35–16,13 -- 4 1 Samuel 16,14–23 -- 5 1 Samuel 17,1–18,4 -- 6 1 Samuel 18,5–30 -- 7 1 Samuel 19,1–24 -- 8 1 Samuel 20,1–21,1 -- 9 1 Samuel 21,2–16 -- 10 Gesamtauswertung -- 11 Textpräparationen -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gibt es Geschichtsschreibung im Alten Testament? Diese Frage hat die jüngere Exegese immer wieder beschäftigt. Meist war bei ihrer Beantwortung ausschlaggebend, in welchem Maße die in der Bibel geschilderten Ereignisse, Handlungen oder Prozesse als glaubwürdig bzw. wahrscheinlich eingestuft wurden.Die vorliegende Studie versucht, die Frage auf einem anderen Wege zu beantworten. Im Anschluss an die geschichtstheoretischen Arbeiten J. Rüsens bestimmt sie Historiographie als eine Sonderform vergangenheitsbezogenen Erzählens, die sich durch das Bestreben auszeichnet, ihre Darstellung durchgehend argumentativ abzusichern. Im Hauptteil wendet sich die Studie exemplarisch der sog. Aufstiegsgeschichte Davids und ihrer Genese zu. Sie konzentriert sich näherhin auf die Kapitel 1 Sam 15-21 und versucht, auf redaktionsgeschichtlichem Wege nachzuzeichnen, wie diese schrittweise anwuchsen und welche gedanklichen Prozesse dabei leitend waren. Da sich diese Reflexionsprozesse als Generationen umspannende Argumentationsvorgänge darstellen, die darauf abzielten, die biblischen Texte in Geltung zu halten, können die erzählenden Stücke des Alten Testaments schließlich mit historiographischer Literatur in Beziehung gesetzt werden.
This study pursues two goals: On the one hand, it examines the origins of a part of the Old Testament books of Samuel (the so-called “Story of David’s Rise”, and in particular its first seven chapters: 1 Samuel 15–21). Based on the results thereof, on the other hand, it poses the question of whether and to what extent the books of Samuel can be considered to be historical writing. For this purpose, it fruitfully applies above all the ideas of the German history theoretician, Jörn Rüsen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Mrz 2023)

