Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Fassung *T des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach : Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil / Robert Schöller.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 56 (290)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (554 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110205503
  • 9783110217391
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9 22
LOC classification:
  • PT1690.A2 S38 2009eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I Methodologische und wissenschaftsgeschichtliche Voraussetzungen -- I.1 Vom ‚Original‘ zur ‚Fassung‘ -- I.2 ›Parzival‹-Überlieferung -- I.3 Zielsetzung und Methodik -- I.4 Siglen -- II Die Überlieferungsträger -- II.1 Der älteste Textzeuge: Fragment 26 -- II.2 Das (Züricher) Skriptorium -- II.3 Die rheinfränkische Handschrift U -- II.4 Die elsässischen Vertreter -- II.5 Fragment 42 -- III Die Stellung von *T innerhalb der ›Parzival‹-Überlieferung -- III.1 Die Binnengliederung von *T -- III.2 Das Verhältnis von *T zu *D und *G -- III.3 Fazit: Die Struktur der Fassung *T und die Konsequenzen für die Textanalyse -- IV Textprofile. Ansätze zu einer inhaltlichen Erschließung der Fassung *T -- IV.1 Die poetologischen Passagen -- IV.2 Episoden im Zusammenhang -- IV.3 Die Plusverse in *T und *T² -- IV.4 Literarische und außerliterarische Anspielungen -- IV.5 Lanze, Schwert und Stein: Die Requisiten der Gralzeremonie -- IV.6 Abschließende Überlegungen zum historischen Status der Fassungen *T und *T² -- V Anhang -- V.1 Lesartenkonstellationen -- V.2 Vollständige Transkriptionen der ›Parzival‹-Fragmente 32 und 42 -- V.3 Tabelle der Gliederungszeichen -- VII Literatur -- VII.1 Quellen -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Universität Basel. Summary: Der Parzival Wolframs von Eschenbach ist der am breitesten überlieferte höfische Roman des deutschsprachigen Mittelalters. Dessen ungeachtet wurde die text- und überlieferungsgeschichtliche Aufarbeitung dieses bedeutenden Werkes stark vernachlässigt. In der vorliegenden Monographie wird versucht, den Stellenwert des Überlieferungszweiges *T unter Berücksichtigung der aktuellen Methodendiskussion um den Fassungsbegriff zu bestimmen. Darüber hinaus werden durch umfassende Textanalysen Einblicke in die inhaltlichen Qualitäten dieser der Forschung bisher nahezu unbekannten Fassung gegeben. Die Arbeit wurde mit dem Zeno Karl Schindler-Preis für Deutsche Literaturwissenschaft ausgezeichnet.Summary: Wolfram von Eschenbach's Parzival is the most widespread medieval German courtly romance. Despite this, work on the history of the text and transmission of this important work has been sadly neglected. The present monograph attempts to determine the status of the transmission branch *T taking account of the present methodological discussion about the concept of 'version'. In addition, it provides comprehensive textual analyses giving insights into the substantive qualities of this version, which has hardly been considered in research.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110217391

Dissertation Universität Basel.

Frontmatter -- Inhalt -- I Methodologische und wissenschaftsgeschichtliche Voraussetzungen -- I.1 Vom ‚Original‘ zur ‚Fassung‘ -- I.2 ›Parzival‹-Überlieferung -- I.3 Zielsetzung und Methodik -- I.4 Siglen -- II Die Überlieferungsträger -- II.1 Der älteste Textzeuge: Fragment 26 -- II.2 Das (Züricher) Skriptorium -- II.3 Die rheinfränkische Handschrift U -- II.4 Die elsässischen Vertreter -- II.5 Fragment 42 -- III Die Stellung von *T innerhalb der ›Parzival‹-Überlieferung -- III.1 Die Binnengliederung von *T -- III.2 Das Verhältnis von *T zu *D und *G -- III.3 Fazit: Die Struktur der Fassung *T und die Konsequenzen für die Textanalyse -- IV Textprofile. Ansätze zu einer inhaltlichen Erschließung der Fassung *T -- IV.1 Die poetologischen Passagen -- IV.2 Episoden im Zusammenhang -- IV.3 Die Plusverse in *T und *T² -- IV.4 Literarische und außerliterarische Anspielungen -- IV.5 Lanze, Schwert und Stein: Die Requisiten der Gralzeremonie -- IV.6 Abschließende Überlegungen zum historischen Status der Fassungen *T und *T² -- V Anhang -- V.1 Lesartenkonstellationen -- V.2 Vollständige Transkriptionen der ›Parzival‹-Fragmente 32 und 42 -- V.3 Tabelle der Gliederungszeichen -- VII Literatur -- VII.1 Quellen -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Parzival Wolframs von Eschenbach ist der am breitesten überlieferte höfische Roman des deutschsprachigen Mittelalters. Dessen ungeachtet wurde die text- und überlieferungsgeschichtliche Aufarbeitung dieses bedeutenden Werkes stark vernachlässigt. In der vorliegenden Monographie wird versucht, den Stellenwert des Überlieferungszweiges *T unter Berücksichtigung der aktuellen Methodendiskussion um den Fassungsbegriff zu bestimmen. Darüber hinaus werden durch umfassende Textanalysen Einblicke in die inhaltlichen Qualitäten dieser der Forschung bisher nahezu unbekannten Fassung gegeben. Die Arbeit wurde mit dem Zeno Karl Schindler-Preis für Deutsche Literaturwissenschaft ausgezeichnet.

Wolfram von Eschenbach's Parzival is the most widespread medieval German courtly romance. Despite this, work on the history of the text and transmission of this important work has been sadly neglected. The present monograph attempts to determine the status of the transmission branch *T taking account of the present methodological discussion about the concept of 'version'. In addition, it provides comprehensive textual analyses giving insights into the substantive qualities of this version, which has hardly been considered in research.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)