Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kierkegaard und Fichte : Praktische und religiöse Subjektivität / hrsg. von Smail Rapic, Jürgen Stolzenberg.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kierkegaard Studies. Monograph Series ; 22Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (276 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110221060
  • 9783110221077
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Moralisches und religiöses Selbstbewusstsein bei Fichte und im Blick auf Søren Kierkegaard -- Der Anfang und das Sollen. Über Kierkegaards Fichte-Deutung in "Über den Begriff der Ironie" -- Existenz- oder moralphilosophische Begründung der Ethik. Kierkegaards Verhältnis zu Fichte -- Die Konstituierung der praktischen Subjektivität und des Guten. Kierkegaard versus Fichte -- Selbstbewusstsein und Intersubjektivität bei Fichte und Kierkegaard -- Von Fichtes Ich zu Kierkegaards Selbst? Kontinuität und Bruch -- Sittliche Bewusstwerdung und Sich-Finden des Selbst in Gott bei Fichte und Kierkegaard -- „Dos moi pou sto …“ Fichtes und Kierkegaards Ringen um Gewissheit zwischen moralischer und religiöser Existenz -- Vernunft und Offenbarung. Transzendentale versus existenziale Interpretationder Offenbarung in Fichtes früher Religionsphilosophie und in den Climacus-Schriften -- Backmatter
Summary: Bereits die frühesten Journale aus der Studentenzeit lassen Søren Kierkegaards Beschäftigung mit J. G. Fichtes Bestimmung des Menschen erkennen. Der Einfluss dieser Schrift stand – neben der frühen Wissenschaftslehre – im Zentrum der bisherigen Erforschung des Verhältnisses Kierkegaards zu Fichte. Der Umfang von Kierkegaards Fichte-Kenntnis lässt sich unter philologischen Gesichtspunkten nur schwer bestimmen. Die Leitfrage des vorliegenden Sammelbandes ist daher eine systematische: Inwieweit greift Kierkegaard in seiner Auseinandersetzung mit Hegels absolutem Idealismus auf Prinzip, Methode, Terminologie und praktische Absichten Fichte’schen Denkens zurück? Die Beiträge des Sammelbandes verfolgen diese Fragestellung von Kierkegaards Dissertation Über den Begriff der Ironie (1841) bis zur Krankheit zum Tode (1849). Das thematische Spektrum reicht von der Theorie des Selbstbewusstseins über die ethische Grundlagenreflexion bis zur anthropologischen Basis religiöser Selbstinterpretationen. Der Nachweis systematischer Bezüge zwischen beiden Autoren leistet einen wichtigen Beitrag zur Verortung von Kierkegaards philosophischen Schriften im Diskussionskontext des Deutschen Idealismus. Er korrigiert gängige Auffassungen über den Weg der Philosophie zwischen Hegel und Kierkegaard.Summary: This collection of essays analyzes a systematic question: To what extent does Kierkegaard fall back upon positions of Fichte in his dispute with Hegel? The contributions explore this question, beginning with Kierkegaard's dissertation On the Concept of Irony to The Sickness unto Death. The thematic spectrum ranges from the theory of self-consciousness and the basis of ethical reflection to the anthropological basis of religion. The elucidation of the systematic relationships between Kierkegaard and Fichte has led to a revision of the prevalent views on the philosophy between Hegel and Kierkegaard.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110221077

Frontmatter -- Inhalt -- Moralisches und religiöses Selbstbewusstsein bei Fichte und im Blick auf Søren Kierkegaard -- Der Anfang und das Sollen. Über Kierkegaards Fichte-Deutung in "Über den Begriff der Ironie" -- Existenz- oder moralphilosophische Begründung der Ethik. Kierkegaards Verhältnis zu Fichte -- Die Konstituierung der praktischen Subjektivität und des Guten. Kierkegaard versus Fichte -- Selbstbewusstsein und Intersubjektivität bei Fichte und Kierkegaard -- Von Fichtes Ich zu Kierkegaards Selbst? Kontinuität und Bruch -- Sittliche Bewusstwerdung und Sich-Finden des Selbst in Gott bei Fichte und Kierkegaard -- „Dos moi pou sto …“ Fichtes und Kierkegaards Ringen um Gewissheit zwischen moralischer und religiöser Existenz -- Vernunft und Offenbarung. Transzendentale versus existenziale Interpretationder Offenbarung in Fichtes früher Religionsphilosophie und in den Climacus-Schriften -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Bereits die frühesten Journale aus der Studentenzeit lassen Søren Kierkegaards Beschäftigung mit J. G. Fichtes Bestimmung des Menschen erkennen. Der Einfluss dieser Schrift stand – neben der frühen Wissenschaftslehre – im Zentrum der bisherigen Erforschung des Verhältnisses Kierkegaards zu Fichte. Der Umfang von Kierkegaards Fichte-Kenntnis lässt sich unter philologischen Gesichtspunkten nur schwer bestimmen. Die Leitfrage des vorliegenden Sammelbandes ist daher eine systematische: Inwieweit greift Kierkegaard in seiner Auseinandersetzung mit Hegels absolutem Idealismus auf Prinzip, Methode, Terminologie und praktische Absichten Fichte’schen Denkens zurück? Die Beiträge des Sammelbandes verfolgen diese Fragestellung von Kierkegaards Dissertation Über den Begriff der Ironie (1841) bis zur Krankheit zum Tode (1849). Das thematische Spektrum reicht von der Theorie des Selbstbewusstseins über die ethische Grundlagenreflexion bis zur anthropologischen Basis religiöser Selbstinterpretationen. Der Nachweis systematischer Bezüge zwischen beiden Autoren leistet einen wichtigen Beitrag zur Verortung von Kierkegaards philosophischen Schriften im Diskussionskontext des Deutschen Idealismus. Er korrigiert gängige Auffassungen über den Weg der Philosophie zwischen Hegel und Kierkegaard.

This collection of essays analyzes a systematic question: To what extent does Kierkegaard fall back upon positions of Fichte in his dispute with Hegel? The contributions explore this question, beginning with Kierkegaard's dissertation On the Concept of Irony to The Sickness unto Death. The thematic spectrum ranges from the theory of self-consciousness and the basis of ethical reflection to the anthropological basis of religion. The elucidation of the systematic relationships between Kierkegaard and Fichte has led to a revision of the prevalent views on the philosophy between Hegel and Kierkegaard.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)