Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Tragödie der Moderne : Gattungsgeschichte - Kulturtheorie - Epochendiagnose / hrsg. von Thorsten Valk, Daniel Fulda.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassik und Moderne : Schriften der Klassik Stiftung Weimar ; 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (370 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110232905
  • 9783110232912
Subject(s): DDC classification:
  • 809.2512 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- »Ähnlichkeit zwischen uns und dem leidenden Subjekt« -- Tragödie der Scham, Trauerspiel der Schuld -- Schillers Braut von Messina -- Ultima Katharsis -- Der »gräßliche Fatalismus der Geschichte« und die Funktion des Theodizee-Diskurses in Georg Büchners Dantons Tod -- »Eine Tragödie von der erschütterndsten Wirkung« -- ›Dionysos‹ -- Katharsis und Ekstasis -- Zwischen Assimilation und Selbstbehauptung -- Existentialismus und Tragödie -- »Parodierte Peripetie« oder »Der Endpunkt liegt schon hinter uns« -- Pathos versus »Wurstelei« -- Wirtschaft als Tragödie -- Wiederholung, Kollektivierung und Epik -- Formen der Tragödie in der Moderne -- Backmatter
Summary: Around 1800 the modern tragedy manifested itself in constant dispute with a philosophical tragedy discourse, making the traditional genre criteria which were still mainly oriented on Aristotle's drama aesthetics fade into the background and bringing to the fore definition attempts which were grounded in cultural theory. The tension between the philosophical discourse and concrete theatre practice led in the 19th and 20th centuries to initiatives of drama-aesthetic innovation which lastingly changed the physiognomy of modern tragedy.Summary: Die moderne Tragödie formiert sich um 1800 in beständiger Auseinandersetzung mit einem philosophischen Tragödiendiskurs, der überkommene, noch vornehmlich an der aristotelischen Dramenästhetik orientierte Gattungskriterien in den Hintergrund treten lässt und kulturtheoretisch fundierte Definitionsversuche in den Mittelpunkt rückt. Die Spannung zwischen philosophischem Diskurs und konkreter Theaterpraxis führt im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts zu dramenästhetischen Innovationsschüben, welche die Physiognomie der modernen Tragödie nachhaltig verändern.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110232912

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- »Ähnlichkeit zwischen uns und dem leidenden Subjekt« -- Tragödie der Scham, Trauerspiel der Schuld -- Schillers Braut von Messina -- Ultima Katharsis -- Der »gräßliche Fatalismus der Geschichte« und die Funktion des Theodizee-Diskurses in Georg Büchners Dantons Tod -- »Eine Tragödie von der erschütterndsten Wirkung« -- ›Dionysos‹ -- Katharsis und Ekstasis -- Zwischen Assimilation und Selbstbehauptung -- Existentialismus und Tragödie -- »Parodierte Peripetie« oder »Der Endpunkt liegt schon hinter uns« -- Pathos versus »Wurstelei« -- Wirtschaft als Tragödie -- Wiederholung, Kollektivierung und Epik -- Formen der Tragödie in der Moderne -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Around 1800 the modern tragedy manifested itself in constant dispute with a philosophical tragedy discourse, making the traditional genre criteria which were still mainly oriented on Aristotle's drama aesthetics fade into the background and bringing to the fore definition attempts which were grounded in cultural theory. The tension between the philosophical discourse and concrete theatre practice led in the 19th and 20th centuries to initiatives of drama-aesthetic innovation which lastingly changed the physiognomy of modern tragedy.

Die moderne Tragödie formiert sich um 1800 in beständiger Auseinandersetzung mit einem philosophischen Tragödiendiskurs, der überkommene, noch vornehmlich an der aristotelischen Dramenästhetik orientierte Gattungskriterien in den Hintergrund treten lässt und kulturtheoretisch fundierte Definitionsversuche in den Mittelpunkt rückt. Die Spannung zwischen philosophischem Diskurs und konkreter Theaterpraxis führt im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts zu dramenästhetischen Innovationsschüben, welche die Physiognomie der modernen Tragödie nachhaltig verändern.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)