Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das ostdeutsche P.E.N.-Zentrum 1951 bis 1998 : Ein Werkzeug der Diktatur? / Dorothée Bores.

By: Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 121Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (1087 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110233858
  • 9783110233865
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Vorgeschichte (1946–1950) -- 3. Die »Kriegserklärung im deutschen P.E.N.« – Sezession als Folge des Kalten Krieges (1950/51) -- 4. Kampf um Anerkennung: »Rumpfgruppe« oder gesamtdeutsches P.E.N.-Zentrum? (1951/53) -- 5. »Wenn Du kein Spektakel machen kannst…« – Die Ära Bertolt Brecht (1953–1956) -- 6. Das Deutsche P.E.N.-Zentrum Ost und West / P.E.N.-Zentrum DDR unter Arnold Zweig (1956/57–1968) -- 7. Das P.E.N.-Zentrum DDR unter verstärkter parteipolitischer Einflussnahme (1969/70–1979) -- 8. Zwischen innerer Erstarrung, politischer Willfährigkeit und partiellem Neuanfang: Das P.E.N.-Zentrum DDR in den achtziger Jahren (1979/80–1988/89) -- 9. Die friedliche Revolution in der DDR – Auswirkungen auf das P.E.N.-Zentrum (1989–1991) -- 10. Die (Wieder)Vereinigung – Notwendige Neuorientierung und Vereinigungsquerelen (1991–1998) -- 11. Der P.E.N.-Club in der DDR: Intellektueller Freiraum? Politisches Instrument? -- Anhang -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation. Summary: After the fall of the wall, the East German center of PEN, the worldwide association of writers, came under criticism. Its members were accused of collaboration with the dictatorial state power and of having failed as intellectuals. The book starts with considerations about the discourse on intellectuals and writers. On the basis of comprehensive source studies, it gives an overview of fifty years of East German PEN history, from the beginning of the German PEN and from its division as a result of the Cold War to the reunification of the two German centers.Summary: Nach dem Mauerfall geriet die ostdeutsche Sektion der internationalen Schriftstellervereinigung PEN in die Kritik. Ihren Mitgliedern wurde vorgeworfen mit der diktatorischen Staatsmacht paktiert und als Intellektuelle versagt zu haben. Ausgehend von Überlegungen zum Diskurs über Intellektuelle und Schriftsteller entfaltet die Darstellung auf der Basis umfassender Quellenrecherche eine Überblick über fünfzig Jahre ostdeutscher PEN-Geschichte - von der Spaltung des deutschen PEN im Zuge des Kalten Krieges bis hin zur Wiedervereinigung beider deutscher Zentren.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110233865

Dissertation.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Vorgeschichte (1946–1950) -- 3. Die »Kriegserklärung im deutschen P.E.N.« – Sezession als Folge des Kalten Krieges (1950/51) -- 4. Kampf um Anerkennung: »Rumpfgruppe« oder gesamtdeutsches P.E.N.-Zentrum? (1951/53) -- 5. »Wenn Du kein Spektakel machen kannst…« – Die Ära Bertolt Brecht (1953–1956) -- 6. Das Deutsche P.E.N.-Zentrum Ost und West / P.E.N.-Zentrum DDR unter Arnold Zweig (1956/57–1968) -- 7. Das P.E.N.-Zentrum DDR unter verstärkter parteipolitischer Einflussnahme (1969/70–1979) -- 8. Zwischen innerer Erstarrung, politischer Willfährigkeit und partiellem Neuanfang: Das P.E.N.-Zentrum DDR in den achtziger Jahren (1979/80–1988/89) -- 9. Die friedliche Revolution in der DDR – Auswirkungen auf das P.E.N.-Zentrum (1989–1991) -- 10. Die (Wieder)Vereinigung – Notwendige Neuorientierung und Vereinigungsquerelen (1991–1998) -- 11. Der P.E.N.-Club in der DDR: Intellektueller Freiraum? Politisches Instrument? -- Anhang -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

After the fall of the wall, the East German center of PEN, the worldwide association of writers, came under criticism. Its members were accused of collaboration with the dictatorial state power and of having failed as intellectuals. The book starts with considerations about the discourse on intellectuals and writers. On the basis of comprehensive source studies, it gives an overview of fifty years of East German PEN history, from the beginning of the German PEN and from its division as a result of the Cold War to the reunification of the two German centers.

Nach dem Mauerfall geriet die ostdeutsche Sektion der internationalen Schriftstellervereinigung PEN in die Kritik. Ihren Mitgliedern wurde vorgeworfen mit der diktatorischen Staatsmacht paktiert und als Intellektuelle versagt zu haben. Ausgehend von Überlegungen zum Diskurs über Intellektuelle und Schriftsteller entfaltet die Darstellung auf der Basis umfassender Quellenrecherche eine Überblick über fünfzig Jahre ostdeutscher PEN-Geschichte - von der Spaltung des deutschen PEN im Zuge des Kalten Krieges bis hin zur Wiedervereinigung beider deutscher Zentren.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)