Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Höfisches Erzählen von Gott : Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs ‘Parzival’ / Susanne Knaeble.

By: Material type: TextTextSeries: Trends in Medieval Philology ; 23Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (317 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110234732
  • 9783110234749
Subject(s): DDC classification:
  • 831.21 22/ger
LOC classification:
  • PT1690.A2
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung und Stand der Forschung -- II. Methodik -- III. Poetologische Selbstreflexion und Religion -- IV. Erzählen vom Gral und seinen wundern -- V. Überlegungen zum höfischen Erzählen von Gott und Heil, zur Funktion und narrativen Entfaltung des Religiösen – Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
Summary: Die Studie untersucht, wie im Parzival von Gott und Religion erzählt wird. Es geht um die Bedingungen, wie in einem höfischen Text überhaupt von Gott gesprochen werden kann. Grundsätzlich versteht sich die Arbeit als ein Beitrag zum multiperspektivischen Erzählkonzept des Parzival. Ihr zentrales Anliegen ist es, die konzeptionelle Verknüpfung von Literatur und Religion als konstitutives Element des Textes darzustellen. Hierfür setzt die Studie mit der Entwicklung eines funktionalen Religionsbegriffs an: In Anlehnung an die systemtheoretischen Überlegungen Niklas Luhmanns wird nicht nur ein Zugang zu den das höfische Erzählen bestimmenden religiösen Strukturen geschaffen, sondern zugleich auch die Eigengesetzlichkeit des höfischen Erzählens in den Blick genommen. Der Gedanke der Vermittlung von Höfischem und Religiösen auf funktionaler und semantischer Ebene des erzählenden Textes steht dementsprechend im Mittelpunkt der Untersuchung. Ein Ergebnis der Arbeit ist, dass nicht nur religiöse Muster mit höfischen Semantisierungen gefüllt werden, sondern eben auch umgekehrt das höfische Erzählen zu einem wesentlichen Teil durch Formen religiöser Kommunikation bestimmt ist.Summary: Religion is probably one of the most important themes in courtly narratives. The religious ideas in Parzival have often been studied, but not with respect to their narratological concept. This study seeks to explore how it is possible to refer to God at all in a medieval courtly text and to methodically elucidate the intersection of religion and literature as an important narrative element in Parzival.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110234749

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung und Stand der Forschung -- II. Methodik -- III. Poetologische Selbstreflexion und Religion -- IV. Erzählen vom Gral und seinen wundern -- V. Überlegungen zum höfischen Erzählen von Gott und Heil, zur Funktion und narrativen Entfaltung des Religiösen – Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie untersucht, wie im Parzival von Gott und Religion erzählt wird. Es geht um die Bedingungen, wie in einem höfischen Text überhaupt von Gott gesprochen werden kann. Grundsätzlich versteht sich die Arbeit als ein Beitrag zum multiperspektivischen Erzählkonzept des Parzival. Ihr zentrales Anliegen ist es, die konzeptionelle Verknüpfung von Literatur und Religion als konstitutives Element des Textes darzustellen. Hierfür setzt die Studie mit der Entwicklung eines funktionalen Religionsbegriffs an: In Anlehnung an die systemtheoretischen Überlegungen Niklas Luhmanns wird nicht nur ein Zugang zu den das höfische Erzählen bestimmenden religiösen Strukturen geschaffen, sondern zugleich auch die Eigengesetzlichkeit des höfischen Erzählens in den Blick genommen. Der Gedanke der Vermittlung von Höfischem und Religiösen auf funktionaler und semantischer Ebene des erzählenden Textes steht dementsprechend im Mittelpunkt der Untersuchung. Ein Ergebnis der Arbeit ist, dass nicht nur religiöse Muster mit höfischen Semantisierungen gefüllt werden, sondern eben auch umgekehrt das höfische Erzählen zu einem wesentlichen Teil durch Formen religiöser Kommunikation bestimmt ist.

Religion is probably one of the most important themes in courtly narratives. The religious ideas in Parzival have often been studied, but not with respect to their narratological concept. This study seeks to explore how it is possible to refer to God at all in a medieval courtly text and to methodically elucidate the intersection of religion and literature as an important narrative element in Parzival.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)