Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

"Haben" als Vollverb : Eine dekompositionale Analyse / Martin Businger.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 538Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (353 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110252637
  • 9783110252644
Subject(s): DDC classification:
  • 435.6 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole -- 1 Einführung -- 2 Daten und Hypothese -- 3 Der adjektivische Haben-Konfigurativ -- 4 Der partizipiale Haben-Konfigurativ -- 5 Haben und Nichtflektierbare als Codaelemente -- 6 Haben + NP -- 7 Zur Semantik von haben als Vollverb -- 8 Weitere Formtypen -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis
Summary: In dieser Studie wird sorgfältig begründet, dass Konstruktionen von haben als Vollverb in der syntaktischen Analyse systematisch in Beziehung zu absoluten mit-Konstruktionen (vgl. Mit den Füßen auf dem Tisch] erwartete ich meine Schwiegereltern) zu setzen sind. Auf dieser Grundlage erweist sich eine einheitliche Modellierung der unterschiedlichen syntaktischen Verwendungsweisen von haben als Vollverb als theoretisch wie empirisch angemessen. In weiterer Perspektive bietet die Arbeit Evidenz für die Annahme, dass für die Beschreibung von Phänomenen an der Syntax-Semantik-Schnittstelle auf das Konzept verletzbarer Beschränkungen im Sinne der Optimalitätstheorie zurückzugreifen ist. Ein Ergebnis in Bezug auf die Syntax und Semantik von Adjektiven ist, dass syntaktisch die attributive Realisierung als unmarkiert zu gelten hat, semantisch jedoch die Interpretation von Adjektiven als Prädikate (nicht als Attribute) präferiert ist.Summary: This monograph on the verb have in the function of a full verb asserts that have-constructions in the syntactic analysis are to be placed in relationship with absolute with-constructions (cf. Mit den Füßen auf dem Tisch erwarte ich meine Schwiegereltern [Literal translation: With my feet on the table I expect my parents-in-law]). Furthermore, the study also contributes to a better understanding of the syntax and semantics of adjectives. The findings are interpreted within the context of generative and optimal theoretical models.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110252644

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole -- 1 Einführung -- 2 Daten und Hypothese -- 3 Der adjektivische Haben-Konfigurativ -- 4 Der partizipiale Haben-Konfigurativ -- 5 Haben und Nichtflektierbare als Codaelemente -- 6 Haben + NP -- 7 Zur Semantik von haben als Vollverb -- 8 Weitere Formtypen -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In dieser Studie wird sorgfältig begründet, dass Konstruktionen von haben als Vollverb in der syntaktischen Analyse systematisch in Beziehung zu absoluten mit-Konstruktionen (vgl. Mit den Füßen auf dem Tisch] erwartete ich meine Schwiegereltern) zu setzen sind. Auf dieser Grundlage erweist sich eine einheitliche Modellierung der unterschiedlichen syntaktischen Verwendungsweisen von haben als Vollverb als theoretisch wie empirisch angemessen. In weiterer Perspektive bietet die Arbeit Evidenz für die Annahme, dass für die Beschreibung von Phänomenen an der Syntax-Semantik-Schnittstelle auf das Konzept verletzbarer Beschränkungen im Sinne der Optimalitätstheorie zurückzugreifen ist. Ein Ergebnis in Bezug auf die Syntax und Semantik von Adjektiven ist, dass syntaktisch die attributive Realisierung als unmarkiert zu gelten hat, semantisch jedoch die Interpretation von Adjektiven als Prädikate (nicht als Attribute) präferiert ist.

This monograph on the verb have in the function of a full verb asserts that have-constructions in the syntactic analysis are to be placed in relationship with absolute with-constructions (cf. Mit den Füßen auf dem Tisch erwarte ich meine Schwiegereltern [Literal translation: With my feet on the table I expect my parents-in-law]). Furthermore, the study also contributes to a better understanding of the syntax and semantics of adjectives. The findings are interpreted within the context of generative and optimal theoretical models.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)