Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Studien zur Wissenschafts- und zur Religionsgeschichte / hrsg. von Akademie der Wissenschaften.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ; 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (376 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110251753
  • 9783110253726
Subject(s): DDC classification:
  • 230
LOC classification:
  • CB357 .S77 2011
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Martin Luthers Reise nach Rom – neu datiert und neu gedeutet -- Hominis historia naturalis – Georg Forsters Vorlesung von 1786/87 im Zusammenhang seiner Anthropologie -- Ein neues Blatt in Eulers Lorbeerkranz, durch Carl Friedrich Gauß eingeflochten -- Carl Friedrich Gauß und die russische Sprache
Summary: Der erste Beitrag von Hans Schneider widmet sich Luthers Reise nach Rom, die dieser noch als Augustinermönch unternommen hat. Kenntnisse über Anlaß, Auftragsgeber, Reiseroute und Verhandlungen in Rom sind bis heute äußerst lückenhaft. Der Verfasser entwickelt auf der Basis neuer Quellen eine These zu Zeitpunkt und Zweck der Reise. Ludwig Uhlig widmet sich im zweiten Beitrag dem noch weitgehend unerforschten anthropologischen Werk von Georg Forster, und zwar anhand einer zoologischen Vorlesung, die er 1786/87 in Wilna gehalten hat. Sie gilt als Forsters gründlichste Arbeit zur Anthropologie. Der Beitrag von Karin Reich wirft neues Licht auf das Verhältnis von Carl Friedrich Gauß zu Leonhard Euler im Zusammenhang eines lange unbekannt gebliebenen Aufsatzes von Euler "Démonstration De la somme de la Suite". Gauß' Abschrift, die lange als verschollen galt, wurde 2009 von Elena Roussanova im Petersburger Archiv der Rußländischen Akademie wiederentdeckt. In der vorliegenden Abhandlung wird sie als Faksimile und in Transkription publiziert und analysiert. In Werner Lehfeldts Beitrag wird auf der Grundlage bisher weitestgehend unbeachtet gebliebener Dokumente die Geschichte von Gauß' Beschäftigung mit der russischen Sprache nachgezeichnet. Es wird deutlich, daß seine zeitweise intensive Beschäftigung mit der russischen Sprache und Literatur eine wichtige Facette der geistigen Physiognomie des "princeps mathematicorum" ausmachen.Summary: The contribution by Hans Schneider is devoted to Luther’s journey to Rome, which he undertook while he was still an Augustine monk. In the second article, Ludwig Uhlig studies the largely unexplored anthropological work of Georg Forster. The contribution by Karin Reich focuses on a long-lost essay by Euler. Werner Lehfeldt’s contribution traces the history of Gauss’s interest in the Russian language.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110253726

Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Martin Luthers Reise nach Rom – neu datiert und neu gedeutet -- Hominis historia naturalis – Georg Forsters Vorlesung von 1786/87 im Zusammenhang seiner Anthropologie -- Ein neues Blatt in Eulers Lorbeerkranz, durch Carl Friedrich Gauß eingeflochten -- Carl Friedrich Gauß und die russische Sprache

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der erste Beitrag von Hans Schneider widmet sich Luthers Reise nach Rom, die dieser noch als Augustinermönch unternommen hat. Kenntnisse über Anlaß, Auftragsgeber, Reiseroute und Verhandlungen in Rom sind bis heute äußerst lückenhaft. Der Verfasser entwickelt auf der Basis neuer Quellen eine These zu Zeitpunkt und Zweck der Reise. Ludwig Uhlig widmet sich im zweiten Beitrag dem noch weitgehend unerforschten anthropologischen Werk von Georg Forster, und zwar anhand einer zoologischen Vorlesung, die er 1786/87 in Wilna gehalten hat. Sie gilt als Forsters gründlichste Arbeit zur Anthropologie. Der Beitrag von Karin Reich wirft neues Licht auf das Verhältnis von Carl Friedrich Gauß zu Leonhard Euler im Zusammenhang eines lange unbekannt gebliebenen Aufsatzes von Euler "Démonstration De la somme de la Suite". Gauß' Abschrift, die lange als verschollen galt, wurde 2009 von Elena Roussanova im Petersburger Archiv der Rußländischen Akademie wiederentdeckt. In der vorliegenden Abhandlung wird sie als Faksimile und in Transkription publiziert und analysiert. In Werner Lehfeldts Beitrag wird auf der Grundlage bisher weitestgehend unbeachtet gebliebener Dokumente die Geschichte von Gauß' Beschäftigung mit der russischen Sprache nachgezeichnet. Es wird deutlich, daß seine zeitweise intensive Beschäftigung mit der russischen Sprache und Literatur eine wichtige Facette der geistigen Physiognomie des "princeps mathematicorum" ausmachen.

The contribution by Hans Schneider is devoted to Luther’s journey to Rome, which he undertook while he was still an Augustine monk. In the second article, Ludwig Uhlig studies the largely unexplored anthropological work of Georg Forster. The contribution by Karin Reich focuses on a long-lost essay by Euler. Werner Lehfeldt’s contribution traces the history of Gauss’s interest in the Russian language.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)