Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kanon, Wertung und Vermittlung : Literatur in der Wissensgesellschaft / hrsg. von Matthias Beilein, Claudia Stockinger, Simone Winko.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 129Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (350 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110259940
  • 9783110259964
Subject(s): DDC classification:
  • 807 23
LOC classification:
  • PN81 .K343 2011
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung. Kanonbildung und Literaturvermittlung in der Wissensgesellschaft -- I. Mechanismen der Kanonbildung: textuelle und/oder soziale Faktoren? -- Polyvalenz – Autonomieästhetik – Kanon. Überlegungen zum Zusammenhang von Textstruktur und historischer Ästhetik bei der Herausbildung des deutschsprachigen Literaturkanons -- Kanon, kulturelles Bewusstsein und kulturelles Gedächtnis. Bruch, Wandel und Stetigkeit in Kanones der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts zwischen 1984 und 2009 -- System? Kanon? Epoche? Perspektiven und Grenzen eines systemtheoretischen Kanonmodells -- Das soziale Gedächtnis und der Nebencode des Literatursystems am Beispiel von Gert Ledigs Luftkriegsroman Vergeltung -- Der Kanonisierungsprozess in den Dimensionen Dauer und Reichweite. Ein Beschreibungsmodell mit einem Beispiel aus dem Wilden Westen -- Von Kanon zu Kanon. Ernst Jünger als Jahrhundertautor -- II. Wertung und Kanon in Institutionen -- Innere Emigration und literarische Wertung -- Ist Edition ein Kanonisierungsfaktor? Unvorgreifliche Überlegungen zur Präzisierung der Fragestellung -- Kanon, Koffer, Kunstbericht. Staatliche Literaturförderung und nationale Kanonisierungstendenzen in Österreich -- (Un)sichtbare Handschriften. Zur problematischen Funktion von Literaturhäusern in Kanonisierungsprozessen -- Der literarische Kanon in journalistischen Texten -- Worin liegt das Erfolgsrezept der Reihe um den Privatdetektiv Pepe Carvalho? Analyse am Beispiel von Los mares del Sur von Manuel Vázquez Montalbán -- III. Formen der Literaturvermittlung in der Wissensgesellschaft -- Extrinsisch oder was? Bodo Kirchhoff und Andreas Maier auf dem Markt der Aufmerksamkeit -- »Für alle meine Freundinnen«. Multimediales Marketing von Bestsellern am Beispiel von Susanne Fröhlich -- Warentest und Selbstmanagement. Literaturkritik im Web 2.0 als Teil nachbürgerlicher Wissens- und Beurteilungskulturen -- Weg von der Substanz. Hin zu den Substanzen Literaturkritik 2.0ff -- Wer hat Angst vor Goethes PageRank? Bewertungsprozesse von Literatur und Aufmerksamkeitsökonomien im Internet -- Wertungen und Kanonisierungen von Computerspielen -- Register
Summary: Der vorliegende Sammelband befasst sich mit der Theorie und Praxis der Literaturvermittlung in der ‚nachbürgerlichen‘ Wissensgesellschaft und berücksichtigt dabei verschiedene Aspekte: Es wird untersucht, in welcher Weise ‚außerliterarische‘ Faktoren wie Macht und Ökonomie die Wertung und Kanonisierung literarischer Werke der Gegenwart steuern, welche Wirkung medialen Bedingungen, z.B. dem Web 2.0, zuzuschreiben ist und wie sich literaturinterne Faktoren auf Wertungsprozesse auswirken. Im ersten Teil werden Modelle und methodische Grundfragen der Wertungs- und Kanondiskussion vorgestellt, während der zweite Teil Kanonisierungsprozesse in Institutionen des Literaturbetriebs untersucht. Die Frage, welche Rolle Wertungshandlungen und der Begriff des Kanons in der gegenwärtigen Literaturvermittlung spielen, wird im dritten Teil behandelt. Der Band wendet sich an alle, die sich in Literaturbetrieb und Literaturwissenschaft mit Fragen der Kanonbildung, der Wertung und der Literaturvermittlung beschäftigen.Summary: This volume investigates the conditions under which mediation of literature and canon formation take place in the present day. In the first section of the work, the mechanisms of canon formation are described from a theoretical perspective. In the second section, the authors investigate how literary institutions assess and canonize works. The third section centers around the perspective of the modern knowledge society and its media. Students of Literary Studies will gain new insights into the theory and practice of literature mediation and canon formation in today’s literary field.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110259964

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung. Kanonbildung und Literaturvermittlung in der Wissensgesellschaft -- I. Mechanismen der Kanonbildung: textuelle und/oder soziale Faktoren? -- Polyvalenz – Autonomieästhetik – Kanon. Überlegungen zum Zusammenhang von Textstruktur und historischer Ästhetik bei der Herausbildung des deutschsprachigen Literaturkanons -- Kanon, kulturelles Bewusstsein und kulturelles Gedächtnis. Bruch, Wandel und Stetigkeit in Kanones der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts zwischen 1984 und 2009 -- System? Kanon? Epoche? Perspektiven und Grenzen eines systemtheoretischen Kanonmodells -- Das soziale Gedächtnis und der Nebencode des Literatursystems am Beispiel von Gert Ledigs Luftkriegsroman Vergeltung -- Der Kanonisierungsprozess in den Dimensionen Dauer und Reichweite. Ein Beschreibungsmodell mit einem Beispiel aus dem Wilden Westen -- Von Kanon zu Kanon. Ernst Jünger als Jahrhundertautor -- II. Wertung und Kanon in Institutionen -- Innere Emigration und literarische Wertung -- Ist Edition ein Kanonisierungsfaktor? Unvorgreifliche Überlegungen zur Präzisierung der Fragestellung -- Kanon, Koffer, Kunstbericht. Staatliche Literaturförderung und nationale Kanonisierungstendenzen in Österreich -- (Un)sichtbare Handschriften. Zur problematischen Funktion von Literaturhäusern in Kanonisierungsprozessen -- Der literarische Kanon in journalistischen Texten -- Worin liegt das Erfolgsrezept der Reihe um den Privatdetektiv Pepe Carvalho? Analyse am Beispiel von Los mares del Sur von Manuel Vázquez Montalbán -- III. Formen der Literaturvermittlung in der Wissensgesellschaft -- Extrinsisch oder was? Bodo Kirchhoff und Andreas Maier auf dem Markt der Aufmerksamkeit -- »Für alle meine Freundinnen«. Multimediales Marketing von Bestsellern am Beispiel von Susanne Fröhlich -- Warentest und Selbstmanagement. Literaturkritik im Web 2.0 als Teil nachbürgerlicher Wissens- und Beurteilungskulturen -- Weg von der Substanz. Hin zu den Substanzen Literaturkritik 2.0ff -- Wer hat Angst vor Goethes PageRank? Bewertungsprozesse von Literatur und Aufmerksamkeitsökonomien im Internet -- Wertungen und Kanonisierungen von Computerspielen -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Sammelband befasst sich mit der Theorie und Praxis der Literaturvermittlung in der ‚nachbürgerlichen‘ Wissensgesellschaft und berücksichtigt dabei verschiedene Aspekte: Es wird untersucht, in welcher Weise ‚außerliterarische‘ Faktoren wie Macht und Ökonomie die Wertung und Kanonisierung literarischer Werke der Gegenwart steuern, welche Wirkung medialen Bedingungen, z.B. dem Web 2.0, zuzuschreiben ist und wie sich literaturinterne Faktoren auf Wertungsprozesse auswirken. Im ersten Teil werden Modelle und methodische Grundfragen der Wertungs- und Kanondiskussion vorgestellt, während der zweite Teil Kanonisierungsprozesse in Institutionen des Literaturbetriebs untersucht. Die Frage, welche Rolle Wertungshandlungen und der Begriff des Kanons in der gegenwärtigen Literaturvermittlung spielen, wird im dritten Teil behandelt. Der Band wendet sich an alle, die sich in Literaturbetrieb und Literaturwissenschaft mit Fragen der Kanonbildung, der Wertung und der Literaturvermittlung beschäftigen.

This volume investigates the conditions under which mediation of literature and canon formation take place in the present day. In the first section of the work, the mechanisms of canon formation are described from a theoretical perspective. In the second section, the authors investigate how literary institutions assess and canonize works. The third section centers around the perspective of the modern knowledge society and its media. Students of Literary Studies will gain new insights into the theory and practice of literature mediation and canon formation in today’s literary field.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)