Leon Battista Alberti, "Della tranquillità dell'animo" : Eine Interpretation auf dem Hintergrund der antiken Quellen / Matthias Schöndube.
Material type: TextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 292Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (171 p.)Content type:
TextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 292Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (171 p.)Content type: - 9783110260625
- 9783110260632
- 128 23
- BF637.P3
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110260632 | 
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Leon Battista Alberti: Leben und Werk -- 3. Die Konzeption des Werkes -- 4. Der Aufbau des Dialogs -- 5. Seneca und das Thema der Seelenruhe -- 6. Gleiche Motive bei Seneca und Alberti -- 7. Antike Quellen -- 8. Lateinische Originalzitate -- 9. Abschließende Bemerkungen -- 10. Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister -- Stellenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Leon Battista Alberti verfasst seinen moralphilosophischen Dialog Della tranquillità dell'animo zum Selbsttrost, aber auch als therapeutisches Angebot, aus dem ein jeder die für ihn hilfreiche Lehre ziehen kann. Im Verlauf des Dialogs werden die zentralen Begriffe der stoischen Philosophie diskutiert. Den Hintergrund bilden Senecas Traktat De tranquillitate animi, dessen Trostschriften und die Epistulae morales ad Lucilium. Im Aufbau und in der gedanklichen Abfolge - Diagnose, Therapie, praktische Ratschläge - lehnt sich der Dialog an Senecas De ira an. Die Konzeption des Dialogs orientiert sich an Ciceros Dialogen. Zahlreiche Topoi aus der antiken Konsolationsliteratur werden adaptiert. Der Dialog zeichnet sich durch eine enorme Fülle von antiken Zitaten aus, die je nach Bedarf wörtlich zitiert, übersetzt, reduziert, erweitert oder abgewandelt werden. Die antiken Autoren werden als die unumstößlichen Autoritäten angesehen, deren Worte Wahrheitscharakter haben. Exempla veranschaulichen plastisch Albertis Gedanken. Zudem ist es Alberti daran gelegen, seine umfassende, enzyklopädische Bildung zu dokumentieren und sich selbstbewusst mit den antiken Vorbildern auf eine Stufe zu stellen und mit ihnen in Konkurrenz zu treten.
Leon Battista Alberti wrote his dialogue Della tranquillità dell’animo as a guideline to a life in inner peace. The dialogue is divided into diagnosis, therapy and practical advice and explores the central terms of Stoic philosophy in classical antiquity. Alberti’s main orientations were derived from the moral philosophical writings of Seneca, and he provides his dialogue with a large number of "es and reminiscences from classical antiquity to substantiate his thoughts. Alberti presents himself as a confident “uomo universale”, who strives to compete with and outmatch the authorities of classical antiquity.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)


