Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gesammelte Aufsätze zu Platon / Hans Krämer; hrsg. von Dagmar Mirbach.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 321Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (592 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110267181
  • 9783110381504
  • 9783110280494
Subject(s): DDC classification:
  • 184 23
LOC classification:
  • B395 .K663 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Systemtheoretische Untersuchungen -- Die platonische Akademie und das Problem einer systematischen Interpretation der Philosophie Platons -- Über den Zusammenhang von Prinzipienlehre und Dialektik bei Platon -- Die grundsätzlichen Fragen der indirekten Platonüberlieferung -- ἘΠΕΚΕΙΝΑ ΤΗΣ ΟΥΣΙΑΣ -- Platons Ungeschriebene Lehre -- Die Idee der Einheit in Platons Timaios -- Die Idee des Guten -- Ist die Noesis bei Platon fallibel? -- Zwischenbilanz der Tübinger Platon-Forschung -- Platons Definition des Guten -- Nochmals: Für die Frühdatierung des platonischen Vortrags „Über das Gute“ bei Aristoxenos -- II. Fortwirkung bei Aristoteles und im Hellenismus -- Zur geschichtlichen Stellung der Aristotelischen Metaphysik -- Grundbegriffe akademischer Dialektik in den biologischen Schriften von Aristoteles und Theophrast -- Die Denkbewegung der Aristotelischen Ersten Philosophie und ihr geschichtlicher Hintergrund -- Das Verhältnis von Platon und Aristoteles in neuer Sicht -- Die platonisch-akademische Prinzipienlehre in der hellenistischen Philosophie -- III. Aus der Sicht der Neuzeit -- Das Problem der Philosophenherrschaft bei Platon -- Das neue Platonbild -- IV. Würdigungen und Auseinandersetzungen -- Retraktationen zum Problem des esoterischen Platon -- Appendix: -- Kritische Bemerkungen zu den jüngsten Äußerungen von Wolfgang Wieland und Günther Patzig über Platons Ungeschriebene Lehre -- Kenneth M. Sayre -- Hermann Schmitz -- Zur aktuellen Diskussion um den Philosophiebegriff Platons -- L’interpretazione di Platone della scuola di Tubinga e della scuola di Milano -- Altes und neues Platonbild -- Zur deutschen Ausgabe von Giovanni Reales Platonbuch (1988) -- Konrad Gaisers Buch Platons ungeschriebene Lehre, 1963–1993 -- Margherita Isnardi Parente -- Thomas Alexander Szlezák -- Nachweis der Erstveröffentlichungen -- Namensregister
Summary: Der Band der hier gesammelten Aufsätze demonstriert den Paradigmenwechsel vom neuplatonischen über das romantische zum dritten Platonbild, das den literarischen und zugleich „ungeschriebenen“ Platon zu einem längst fälligen Totalprospekt vereint. Er resümiert die Platonforschung der letzten 50 Jahre in Gestalt einer Dokumentation, die der Begründer der Tübinger Schule von 1962 bis 2013 schriftlich fixiert hat. Der I. Teil fasst die grundlegenden systemtheoretischen Untersuchungen zusammen, der II. Teil verfolgt die Fortwirkung der platonischen Grundkonzeption bei Aristoteles und im Hellenismus, der III. Teil nimmt einige zentrale Felder der Kontinuität oder Analogie in der Sicht der Neuzeit in den Blick, während der IV. Teil Stellungnahmen zu den verschiedensten konkurrierenden Platonbildern entwickelt. Die forschungsgeschichtlichen Verflechtungen sind dabei überall erkennbar gemacht. Die Spezifica der Tübinger Position werden darum gerade hier (IV.) profilierend abgehoben. Der Aufsatzband legt die historischen Voraussetzungen offen für den mehr systemtheoretischen, noch ausstehenden Komplementärband „Platons Grundlegung der Philosophie“, der erstmals in der deutschen Originalsprache erscheinen wird und der in dem Sinne doppeldeutig ist, dass er einmal Platons Grundlegung seiner eigenen Philosophie und zweitens die Grundlegung der nachfolgenden Systematiken westlichen Philosophierens bei Platon durchsichtig macht.Summary: This collection of essays presents the history of the “Tübingen School of Plato”, including all the central works by its principal exponents. It includes detailed descriptions of the succession of theoretical principles that characterized Platonism from pre-Socratic philosophy to Neo-Platonism. The elucidation of interconnections within the broad realm of contemporary Plato research make this volume a perfect introduction to Plato.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110280494

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Systemtheoretische Untersuchungen -- Die platonische Akademie und das Problem einer systematischen Interpretation der Philosophie Platons -- Über den Zusammenhang von Prinzipienlehre und Dialektik bei Platon -- Die grundsätzlichen Fragen der indirekten Platonüberlieferung -- ἘΠΕΚΕΙΝΑ ΤΗΣ ΟΥΣΙΑΣ -- Platons Ungeschriebene Lehre -- Die Idee der Einheit in Platons Timaios -- Die Idee des Guten -- Ist die Noesis bei Platon fallibel? -- Zwischenbilanz der Tübinger Platon-Forschung -- Platons Definition des Guten -- Nochmals: Für die Frühdatierung des platonischen Vortrags „Über das Gute“ bei Aristoxenos -- II. Fortwirkung bei Aristoteles und im Hellenismus -- Zur geschichtlichen Stellung der Aristotelischen Metaphysik -- Grundbegriffe akademischer Dialektik in den biologischen Schriften von Aristoteles und Theophrast -- Die Denkbewegung der Aristotelischen Ersten Philosophie und ihr geschichtlicher Hintergrund -- Das Verhältnis von Platon und Aristoteles in neuer Sicht -- Die platonisch-akademische Prinzipienlehre in der hellenistischen Philosophie -- III. Aus der Sicht der Neuzeit -- Das Problem der Philosophenherrschaft bei Platon -- Das neue Platonbild -- IV. Würdigungen und Auseinandersetzungen -- Retraktationen zum Problem des esoterischen Platon -- Appendix: -- Kritische Bemerkungen zu den jüngsten Äußerungen von Wolfgang Wieland und Günther Patzig über Platons Ungeschriebene Lehre -- Kenneth M. Sayre -- Hermann Schmitz -- Zur aktuellen Diskussion um den Philosophiebegriff Platons -- L’interpretazione di Platone della scuola di Tubinga e della scuola di Milano -- Altes und neues Platonbild -- Zur deutschen Ausgabe von Giovanni Reales Platonbuch (1988) -- Konrad Gaisers Buch Platons ungeschriebene Lehre, 1963–1993 -- Margherita Isnardi Parente -- Thomas Alexander Szlezák -- Nachweis der Erstveröffentlichungen -- Namensregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band der hier gesammelten Aufsätze demonstriert den Paradigmenwechsel vom neuplatonischen über das romantische zum dritten Platonbild, das den literarischen und zugleich „ungeschriebenen“ Platon zu einem längst fälligen Totalprospekt vereint. Er resümiert die Platonforschung der letzten 50 Jahre in Gestalt einer Dokumentation, die der Begründer der Tübinger Schule von 1962 bis 2013 schriftlich fixiert hat. Der I. Teil fasst die grundlegenden systemtheoretischen Untersuchungen zusammen, der II. Teil verfolgt die Fortwirkung der platonischen Grundkonzeption bei Aristoteles und im Hellenismus, der III. Teil nimmt einige zentrale Felder der Kontinuität oder Analogie in der Sicht der Neuzeit in den Blick, während der IV. Teil Stellungnahmen zu den verschiedensten konkurrierenden Platonbildern entwickelt. Die forschungsgeschichtlichen Verflechtungen sind dabei überall erkennbar gemacht. Die Spezifica der Tübinger Position werden darum gerade hier (IV.) profilierend abgehoben. Der Aufsatzband legt die historischen Voraussetzungen offen für den mehr systemtheoretischen, noch ausstehenden Komplementärband „Platons Grundlegung der Philosophie“, der erstmals in der deutschen Originalsprache erscheinen wird und der in dem Sinne doppeldeutig ist, dass er einmal Platons Grundlegung seiner eigenen Philosophie und zweitens die Grundlegung der nachfolgenden Systematiken westlichen Philosophierens bei Platon durchsichtig macht.

This collection of essays presents the history of the “Tübingen School of Plato”, including all the central works by its principal exponents. It includes detailed descriptions of the succession of theoretical principles that characterized Platonism from pre-Socratic philosophy to Neo-Platonism. The elucidation of interconnections within the broad realm of contemporary Plato research make this volume a perfect introduction to Plato.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)