Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Negative Kausalität / Dieter Birnbacher, David Hommen.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ideen & ArgumentePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (179 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110295023
  • 9783110295061
Subject(s): DDC classification:
  • 122 23
LOC classification:
  • BD543
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Das Problem -- 2 Sind Unterlassungen ein Nichts? -- 3 Kausalität -- 4 Können Unterlassungen kausal sein? -- 5 Die normative Asymmetrie von Handeln und Unterlassen -- 6 Erweiterte Fragestellung: Nicht-handlungsartige negative Ursachen -- 7 Der Inflationierungseinwand -- 8 Negative Kausalität im Kontext von Mehrfachversursachung -- 9 Literatur -- Sach- und Personenregister
Summary: The term “negative causality” denotes a highly controversial problem in metaphysics: Can negative entities such as the absence or the non-occurrence of certain events be causes or causal factors? This question is situated at the intersection of a series of fundamental questions that transcend disciplinary boundaries, questions concerning not only the nature of causality, actions, and events, but also the relationship between causality and moral and legal responsibility. This book is intended for philosophers, legal theorists, and theorists of science.Summary: „Negative Kausalität“ bezeichnet ein hochkontroverses metaphysisches Problem. Können negative Entitäten wie Abwesenheiten oder das Nicht-Eintreten bestimmter Ereignisse Ursachen oder Ursachenfaktoren sein? Diese Frage steht im Schnittpunkt einer Reihe disziplinübergreifender Grundfragen: der Frage nach dem Wesen von Kausalität, der Frage nach der Natur von Handlungen und Ereignissen und der Frage nach der Beziehung zwischen Kausalität und normativer - moralischer und rechtlicher - Verantwortlichkeit. Die vorliegende Studie entwickelt im ersten Schritt eine Konzeption von negativer Kausalität ausgehend vom Sonderfall der handlungsförmigen negativen Kausalität, der Kausalität durch Unterlassen. In einem zweiten Schritt erkundet sie anhand des Ariadnefadens der Kausalität von Unterlassungen die terra incognita der Kausalität andersartiger „negativer Ereignisse“ wie Abwesenheiten und Nicht-Ereignissen. In einem dritten Schritt zieht sie Konsequenzen für hartnäckige Probleme wie die Aufteilung der Kausalität beim Zusammentreffen mehrer negativer Ursachen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110295061

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Das Problem -- 2 Sind Unterlassungen ein Nichts? -- 3 Kausalität -- 4 Können Unterlassungen kausal sein? -- 5 Die normative Asymmetrie von Handeln und Unterlassen -- 6 Erweiterte Fragestellung: Nicht-handlungsartige negative Ursachen -- 7 Der Inflationierungseinwand -- 8 Negative Kausalität im Kontext von Mehrfachversursachung -- 9 Literatur -- Sach- und Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

The term “negative causality” denotes a highly controversial problem in metaphysics: Can negative entities such as the absence or the non-occurrence of certain events be causes or causal factors? This question is situated at the intersection of a series of fundamental questions that transcend disciplinary boundaries, questions concerning not only the nature of causality, actions, and events, but also the relationship between causality and moral and legal responsibility. This book is intended for philosophers, legal theorists, and theorists of science.

„Negative Kausalität“ bezeichnet ein hochkontroverses metaphysisches Problem. Können negative Entitäten wie Abwesenheiten oder das Nicht-Eintreten bestimmter Ereignisse Ursachen oder Ursachenfaktoren sein? Diese Frage steht im Schnittpunkt einer Reihe disziplinübergreifender Grundfragen: der Frage nach dem Wesen von Kausalität, der Frage nach der Natur von Handlungen und Ereignissen und der Frage nach der Beziehung zwischen Kausalität und normativer - moralischer und rechtlicher - Verantwortlichkeit. Die vorliegende Studie entwickelt im ersten Schritt eine Konzeption von negativer Kausalität ausgehend vom Sonderfall der handlungsförmigen negativen Kausalität, der Kausalität durch Unterlassen. In einem zweiten Schritt erkundet sie anhand des Ariadnefadens der Kausalität von Unterlassungen die terra incognita der Kausalität andersartiger „negativer Ereignisse“ wie Abwesenheiten und Nicht-Ereignissen. In einem dritten Schritt zieht sie Konsequenzen für hartnäckige Probleme wie die Aufteilung der Kausalität beim Zusammentreffen mehrer negativer Ursachen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)