Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch Sprache in der Wirtschaft / hrsg. von Dorota Biadala, Markus Hundt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher Sprachwissen (HSW) ; 13Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (XXVI, 545 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110295801
  • 9783110395051
  • 9783110296211
Subject(s): DDC classification:
  • 650
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Grundlagen der Unternehmenskommunikation -- 1. Was ist Unternehmenskommunikation? -- 2. Kommunikation in der Wirtschaft über Geld -- 3. Textverstehen – Kohärenz – Individuelle Hypothesen -- II. Spezifische Eigenschaften der Wirtschaftssprache -- 4. Metaphern als wissenskonstitutive Elemente in der Wirtschaftskommunikation -- 5. Zum Verhältnis von Texten und Bildern im Storytelling -- 6. Globalisierung in der Wirtschaftskommunikation -- III. Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation -- 7. Kundenkommunikation -- 8. Investor Relations -- 9. Public Relations in der Unternehmenskommunikation -- 10. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Change-Kommunikation -- 11. Ohne Risiko keine Chance -- 12. Wettbewerb um die Bedeutungen -- 13. Beratung, Coaching, Supervision -- 14. Wirtschaftssprache in den Übersetzungswissenschaften -- IV. Medien, Text- und Gesprächsformen der Unternehmenskommunikation -- 15. Soziale Medien in der externen Unternehmenskommunikation -- 16. Sprache in Geschäftsberichten -- 17. Werbung -- 18. Kundenzeitschriften -- 19. Mitarbeiterzeitung -- 20. Werbung, Verkaufsgespräch und Reklamation -- V. Übergreifende Handlungskonzepte der Unternehmenskommunikation -- 21. Corporate Identity -- 22. Corporate Wording -- 23. Vertrauen in der Unternehmenskommunikation -- 24. Höflichkeit und Respekt in der Unternehmenskommunikation -- Sachregister
Summary: Eine kompakte und dabei fundierte Darstellung des Bereichs der Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation ist ein Desiderat der linguistischen Forschung. Das Handbuch Sprache in der Wirtschaft schließt diese Lücke und behandelt die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftskommunikation (Wirtschaftsfachsprachen, Unternehmenskommunikation, interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft). Des Weiteren werden zentrale linguistische Fragestellungen thematisiert, z.B. Stil / Rhetorik, Text-Bild-Verhältnis, Semantik, Pragmatik, Argumentationsstrategien, Textsorten, Gesprächsanalyse. Dabei liegt ein Fokus auf der externen und internen Unternehmenskommunikation. Daneben werden im Band Themen wie die interkulturelle Wirtschaftskommunikation, kommunikative Netzwerke und neue Medien, Markenkommunikation und vieles weitere behandelt.Summary: Researchers in linguistics have long sought a concise, scientifically based synopsis of communication in economics and business. The handbook meets this need and covers the key areas of communication in economics (internal and external corporate communication and intercultural communication). Its target audience includes teachers, researchers, and students of linguistics.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110296211

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Grundlagen der Unternehmenskommunikation -- 1. Was ist Unternehmenskommunikation? -- 2. Kommunikation in der Wirtschaft über Geld -- 3. Textverstehen – Kohärenz – Individuelle Hypothesen -- II. Spezifische Eigenschaften der Wirtschaftssprache -- 4. Metaphern als wissenskonstitutive Elemente in der Wirtschaftskommunikation -- 5. Zum Verhältnis von Texten und Bildern im Storytelling -- 6. Globalisierung in der Wirtschaftskommunikation -- III. Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation -- 7. Kundenkommunikation -- 8. Investor Relations -- 9. Public Relations in der Unternehmenskommunikation -- 10. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Change-Kommunikation -- 11. Ohne Risiko keine Chance -- 12. Wettbewerb um die Bedeutungen -- 13. Beratung, Coaching, Supervision -- 14. Wirtschaftssprache in den Übersetzungswissenschaften -- IV. Medien, Text- und Gesprächsformen der Unternehmenskommunikation -- 15. Soziale Medien in der externen Unternehmenskommunikation -- 16. Sprache in Geschäftsberichten -- 17. Werbung -- 18. Kundenzeitschriften -- 19. Mitarbeiterzeitung -- 20. Werbung, Verkaufsgespräch und Reklamation -- V. Übergreifende Handlungskonzepte der Unternehmenskommunikation -- 21. Corporate Identity -- 22. Corporate Wording -- 23. Vertrauen in der Unternehmenskommunikation -- 24. Höflichkeit und Respekt in der Unternehmenskommunikation -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Eine kompakte und dabei fundierte Darstellung des Bereichs der Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation ist ein Desiderat der linguistischen Forschung. Das Handbuch Sprache in der Wirtschaft schließt diese Lücke und behandelt die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftskommunikation (Wirtschaftsfachsprachen, Unternehmenskommunikation, interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft). Des Weiteren werden zentrale linguistische Fragestellungen thematisiert, z.B. Stil / Rhetorik, Text-Bild-Verhältnis, Semantik, Pragmatik, Argumentationsstrategien, Textsorten, Gesprächsanalyse. Dabei liegt ein Fokus auf der externen und internen Unternehmenskommunikation. Daneben werden im Band Themen wie die interkulturelle Wirtschaftskommunikation, kommunikative Netzwerke und neue Medien, Markenkommunikation und vieles weitere behandelt.

Researchers in linguistics have long sought a concise, scientifically based synopsis of communication in economics and business. The handbook meets this need and covers the key areas of communication in economics (internal and external corporate communication and intercultural communication). Its target audience includes teachers, researchers, and students of linguistics.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)