Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Texturen des Denkens : Nietzsches Inszenierung der Philosophie in "Jenseits von Gut und Böse" / hrsg. von Marcus Andreas Born, Axel Pichler.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Nietzsche Heute ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (352 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110298895
  • 9783110298901
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Siglen und textkritischen Zeichen -- Einleitung -- Text, Autor, Perspektive -- Ein Fädchen um’s Druckmanuskript und fertig? -- „Glossarium“, „Commentar“ oder „Dynamit“? -- Zur Ausdifferenzierung von Sentenz und Aphorismus in „Jenseits von gut und böse“ (1882) und Jenseits von Gut und Böse (1886) -- Philosophie als Selbstgestaltung? -- Lesen und Erraten: Philosophie als „Selbstbekenntnis ihres Urhebers“ -- On Nietzsche’s Conception of Philosophy in Beyond Good and Evil: Reassessing Schopenhauer’s Relevance -- Vorspiel, Subversion und Schleife -- From Natural History to Genealogy -- Nietzsches Hoffnungen auf die Philosophie und die Gegenwart -- „Nicht als sein Gegensatz, sondern – als seine Verfeinerung!“ -- Geist und Liebe zur Maske -- „der schreckliche Grundtext homo natura“: Texturen des Natürlichen im Aphorismus 230 von Jenseits von Gut und Böse -- „Wanderer, wer bist du?“ -- „ihr meine geschriebenen und gemalten Gedanken!“: Synästhetische Lektüre von Jenseits von Gut und Böse 296 -- Personenregister -- Abbildungen
Summary: Die spezifischen Darstellungsformen und komplexen textuellen Inszenierungen von Friedrich Nietzsches veröffentlichten Schriften sind für deren Interpretation von entscheidender Bedeutung. Mit den hier versammelten philosophischen und literaturwissenschaftlichen Analysen internationaler Wissenschaftler wird ausgehend von Jenseits von Gut und Böse die Frage aufgegriffen, auf welche Weise „Form“ und „Inhalt“ des Textes ineinander verschränkt sind und inwiefern die literarisch-stilistischen Mittel Impulse für eine „Philosophie der Zukunft“ geben. Das Spektrum der Beiträge erstreckt sich von Untersuchungen zur philosophischen Bedeutung der textuellen Komposition, der Aphoristik, über Detailanalysen von Nietzsches Schreibformen, Untersuchungen zur Präsentation von Konzepten wie des Willens zur Macht bis hin zur aktuellen Relevanz seines Denkens. Der Band versammelt somit aktuelle Forschungsperspektiven, deren Bedeutung über die Denk- und Schreibpraktiken Nietzsches hinausgehen.Summary: Nietzsche’s writings cannot be truly understood without examining their specific representational forms and complex textual stagings. In this volume, an international group of scholars consider how form and content are interrelated in Nietzsche’s Beyond Good and Evil. The volume includes important new essays on stylistics, rhetoric, history of philosophy, and history of editions.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110298901

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Siglen und textkritischen Zeichen -- Einleitung -- Text, Autor, Perspektive -- Ein Fädchen um’s Druckmanuskript und fertig? -- „Glossarium“, „Commentar“ oder „Dynamit“? -- Zur Ausdifferenzierung von Sentenz und Aphorismus in „Jenseits von gut und böse“ (1882) und Jenseits von Gut und Böse (1886) -- Philosophie als Selbstgestaltung? -- Lesen und Erraten: Philosophie als „Selbstbekenntnis ihres Urhebers“ -- On Nietzsche’s Conception of Philosophy in Beyond Good and Evil: Reassessing Schopenhauer’s Relevance -- Vorspiel, Subversion und Schleife -- From Natural History to Genealogy -- Nietzsches Hoffnungen auf die Philosophie und die Gegenwart -- „Nicht als sein Gegensatz, sondern – als seine Verfeinerung!“ -- Geist und Liebe zur Maske -- „der schreckliche Grundtext homo natura“: Texturen des Natürlichen im Aphorismus 230 von Jenseits von Gut und Böse -- „Wanderer, wer bist du?“ -- „ihr meine geschriebenen und gemalten Gedanken!“: Synästhetische Lektüre von Jenseits von Gut und Böse 296 -- Personenregister -- Abbildungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die spezifischen Darstellungsformen und komplexen textuellen Inszenierungen von Friedrich Nietzsches veröffentlichten Schriften sind für deren Interpretation von entscheidender Bedeutung. Mit den hier versammelten philosophischen und literaturwissenschaftlichen Analysen internationaler Wissenschaftler wird ausgehend von Jenseits von Gut und Böse die Frage aufgegriffen, auf welche Weise „Form“ und „Inhalt“ des Textes ineinander verschränkt sind und inwiefern die literarisch-stilistischen Mittel Impulse für eine „Philosophie der Zukunft“ geben. Das Spektrum der Beiträge erstreckt sich von Untersuchungen zur philosophischen Bedeutung der textuellen Komposition, der Aphoristik, über Detailanalysen von Nietzsches Schreibformen, Untersuchungen zur Präsentation von Konzepten wie des Willens zur Macht bis hin zur aktuellen Relevanz seines Denkens. Der Band versammelt somit aktuelle Forschungsperspektiven, deren Bedeutung über die Denk- und Schreibpraktiken Nietzsches hinausgehen.

Nietzsche’s writings cannot be truly understood without examining their specific representational forms and complex textual stagings. In this volume, an international group of scholars consider how form and content are interrelated in Nietzsche’s Beyond Good and Evil. The volume includes important new essays on stylistics, rhetoric, history of philosophy, and history of editions.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)