Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Parmenides’ Einübung in die Seinserkenntnis / Martina Stemich Huber.

By: Material type: TextTextSeries: Topics in Ancient Philosophy / Themen der antiken Philosophie ; 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (266 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110328806
  • 9783110329292
Subject(s): DDC classification:
  • 182.3
LOC classification:
  • B235.P24 S74 2008
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORBEMERKUNG -- VORWORT -- EINLEITUNG -- 1 EINFÜHRUNG ZU PARMENIDES UND ZU SEINER SCHRIFT -- 2 DER KUROS ALS LERNENDER -- 3 DER BEGINN DER LEHRE: DIE WEGWEISUNG IN B 1.28-30 -- 4 DER PÄDAGOGISCHE RAHMEN UM PARMENIDES -- 5 DREI LERNSTUFEN -- 6 B 16 DK: EINÜBUNG IN DIE RECHTE KRASIS -- 7 B 4 DK: DIE ZUSAMMENSCHAU DER WIDERSPRÜCHE -- 8 DIE SEINSMERKMALE AUS DER SICHT DES KUROS -- 9 ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG -- 10 LISTE DER PARMENIDESAUSGABEN -- 11 BIBLIOGRAPHIE -- 12 LISTE DER PHILOLOGISCHEN HILFSMITTEL -- 13 LISTE DER ABKÜRZUNGEN -- NACHRUF
Summary: Das Werk des vorsokratischen Philosophen Parmenides, das nur fragmentarisch erhalten ist, kann als Lehrgedicht beschrieben werden. In diesem Buch werden zum ersten Mal die pädagogischen Aspekte des Gedichtes aufgrund einer detaillierten Diskussion von ausgewählten Fragmenten systematisch untersucht. Es werden u. a. folgende Fragen behandelt: Wie kommt der Suchende oder Lernende zur philosophischen Erkenntnis? Welche 'Wege' oder Methoden führen dorthin? Was für Lernstufen gibt es? Wie verhält sich der Lernende (der Kuros) zur Belehrenden (der Göttin)? Welcher geistige Zustand soll den Erkennenden kennzeichnen? Parmenides' Ontologie wird hier als Beschreibung des Erkennenden in Betracht gezogen, insofern das erkennende Subjekt seinem Objekt entsprechen soll. Parmenides' philosophische Pädagogik wird im Rahmen der Erziehungstheorie und Praxis der antiken Philosophie dargestellt und mit dem Thema der Philosophie als Lebenskunst verglichen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110329292

Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORBEMERKUNG -- VORWORT -- EINLEITUNG -- 1 EINFÜHRUNG ZU PARMENIDES UND ZU SEINER SCHRIFT -- 2 DER KUROS ALS LERNENDER -- 3 DER BEGINN DER LEHRE: DIE WEGWEISUNG IN B 1.28-30 -- 4 DER PÄDAGOGISCHE RAHMEN UM PARMENIDES -- 5 DREI LERNSTUFEN -- 6 B 16 DK: EINÜBUNG IN DIE RECHTE KRASIS -- 7 B 4 DK: DIE ZUSAMMENSCHAU DER WIDERSPRÜCHE -- 8 DIE SEINSMERKMALE AUS DER SICHT DES KUROS -- 9 ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG -- 10 LISTE DER PARMENIDESAUSGABEN -- 11 BIBLIOGRAPHIE -- 12 LISTE DER PHILOLOGISCHEN HILFSMITTEL -- 13 LISTE DER ABKÜRZUNGEN -- NACHRUF

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Werk des vorsokratischen Philosophen Parmenides, das nur fragmentarisch erhalten ist, kann als Lehrgedicht beschrieben werden. In diesem Buch werden zum ersten Mal die pädagogischen Aspekte des Gedichtes aufgrund einer detaillierten Diskussion von ausgewählten Fragmenten systematisch untersucht. Es werden u. a. folgende Fragen behandelt: Wie kommt der Suchende oder Lernende zur philosophischen Erkenntnis? Welche 'Wege' oder Methoden führen dorthin? Was für Lernstufen gibt es? Wie verhält sich der Lernende (der Kuros) zur Belehrenden (der Göttin)? Welcher geistige Zustand soll den Erkennenden kennzeichnen? Parmenides' Ontologie wird hier als Beschreibung des Erkennenden in Betracht gezogen, insofern das erkennende Subjekt seinem Objekt entsprechen soll. Parmenides' philosophische Pädagogik wird im Rahmen der Erziehungstheorie und Praxis der antiken Philosophie dargestellt und mit dem Thema der Philosophie als Lebenskunst verglichen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)