Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Strukturen im Sprachraum : Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland / Alfred Lameli.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 54Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (355 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110331233
  • 9783110331394
Subject(s): DDC classification:
  • 437 22/ger
LOC classification:
  • PF5011
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- A. Hinführung -- 1. Ausgangslage -- 2. Datenbasis -- 3. Quantifizierung der linguistischen Ähnlichkeit -- B. Raumstrukturen -- 4. Modellierung der Datenkomplexität -- 5. Fokussierung allgemeiner Strukturmuster -- 6. Fokussierung spezieller Strukturmuster -- 7. Identifizierung dialektaler Großräume -- 8. Zwischenstand -- C. Dynamik des Dialekts -- 9. Dialekt und Schriftsprache -- 10. Dialekt als Spiegel kultureller Identität -- 11. Dialekt im Wandel -- D. Abschluss -- 12. Resümee -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen -- Index
Summary: Die Strukturierung des Sprachraums ist ein zentraler Gegenstand der Variationsforschung, dessen Komplexität bis heute nicht vollständig erfasst ist. Ausgangspunkt des Buches ist die Erstellung eines datenbasierten regionalsprachlichen Modells der historischen Dialekte in Deutschland, das aus verschiedenen Perspektiven ausgewertet und erweitert wird. Auf diese Weise gelingt eine neue Sicht auf die raumstrukturellen Bedingungen der Dialekte v. a. im 19. Jahrhundert. Eine Besonderheit stellt der Einsatz von Methoden aus Bioinformatik und Geostatistik dar, die in der Regionalsprachenforschung weithin unberücksichtigt geblieben sind. Im Ergebnis trägt das Vorgehen zum Verständnis zahlreicher sprachgeographischer und sprachhistorischer Phänomene bei, etwa mit Blick auf den Ausgleich der Dialekte oder die Genese der deutschen Schriftsprache. Zudem werden neue Kriterien zur intersubjektiven Definition der Dialektlandschaft geliefert, die in ihrer Verknüpfung mit außersprachlichen Daten einen Brückenschlag zu kulturwissenschaftlichen Themenfeldern leisten. Die Studie begründet darauf aufbauend neue Forschungsansätze zur Erklärung räumlicher Handlungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, seien sie sprachlicher oder außersprachlicher Art.Summary: This book establishes new criteria for defining the German linguistic landscape. The spatio-structural analyses result in a data-driven model of historical dialects that contributes to our understanding of the dynamics of language. By linking the analysis to extra-linguistic factors, it also serves as a structural bridge for cultural scholars working in other disciplines.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110331394

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- A. Hinführung -- 1. Ausgangslage -- 2. Datenbasis -- 3. Quantifizierung der linguistischen Ähnlichkeit -- B. Raumstrukturen -- 4. Modellierung der Datenkomplexität -- 5. Fokussierung allgemeiner Strukturmuster -- 6. Fokussierung spezieller Strukturmuster -- 7. Identifizierung dialektaler Großräume -- 8. Zwischenstand -- C. Dynamik des Dialekts -- 9. Dialekt und Schriftsprache -- 10. Dialekt als Spiegel kultureller Identität -- 11. Dialekt im Wandel -- D. Abschluss -- 12. Resümee -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Strukturierung des Sprachraums ist ein zentraler Gegenstand der Variationsforschung, dessen Komplexität bis heute nicht vollständig erfasst ist. Ausgangspunkt des Buches ist die Erstellung eines datenbasierten regionalsprachlichen Modells der historischen Dialekte in Deutschland, das aus verschiedenen Perspektiven ausgewertet und erweitert wird. Auf diese Weise gelingt eine neue Sicht auf die raumstrukturellen Bedingungen der Dialekte v. a. im 19. Jahrhundert. Eine Besonderheit stellt der Einsatz von Methoden aus Bioinformatik und Geostatistik dar, die in der Regionalsprachenforschung weithin unberücksichtigt geblieben sind. Im Ergebnis trägt das Vorgehen zum Verständnis zahlreicher sprachgeographischer und sprachhistorischer Phänomene bei, etwa mit Blick auf den Ausgleich der Dialekte oder die Genese der deutschen Schriftsprache. Zudem werden neue Kriterien zur intersubjektiven Definition der Dialektlandschaft geliefert, die in ihrer Verknüpfung mit außersprachlichen Daten einen Brückenschlag zu kulturwissenschaftlichen Themenfeldern leisten. Die Studie begründet darauf aufbauend neue Forschungsansätze zur Erklärung räumlicher Handlungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, seien sie sprachlicher oder außersprachlicher Art.

This book establishes new criteria for defining the German linguistic landscape. The spatio-structural analyses result in a data-driven model of historical dialects that contributes to our understanding of the dynamics of language. By linking the analysis to extra-linguistic factors, it also serves as a structural bridge for cultural scholars working in other disciplines.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)