Poetiken des Selbst : Identität, Autorschaft und Autofiktion am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst / Innokentij Kreknin.
Material type:
TextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; 206Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (462 p.)Content type: - 9783110332117
- 9783110369106
- 9783110332216
- Autobiographical fiction, German -- History and criticism
- German literature -- History and criticism
- Identity (Philosophical concept) in literature
- Mass media and literature -- Germany
- Self-perception in literature
- Autobiographie
- Autofiktion
- Autorschaft
- Identität
- Pop-Literatur
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Autobiography
- authorship
- autofiction
- identity
- pop literature
- 830.9/353
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110332216 |
Dissertation WWU Münster 2012.
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Grundlagen der Untersuchung -- 3. Methoden: Das Frühwerk von Rainald Goetz – von Klagenfurt bis Festung -- 4. Von Heute Morgen bis Schlucht: Internet, Wahrheit und Fortschreibungen bei Rainald Goetz -- 5. Das seriell-äquivalente Alter Ego: Joachim Lottmann/Jolo -- 6. Multiple Identitäten und Kybernetischer Realismus: Alban Nikolai Herbst -- 7. Fazit: Autorschaft, Autofiktion, Leben -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In what ways does literary authorship participate in creating the “poetics of the self?” Using the works of Goetz, Lottmann, and Herbst, this study applies the insights of autofiction research to develop a set of methodological tools that take into account the nature of today’s media systems. The result is the emergence of a kind of self-poetics that transcends boundaries, where the distinction between life and work is obliterated.
Poetiken des Selbst untersucht Formen literarischer Autorschaft aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst werden literarische Subjektpoetiken analysiert und die darin wirksamen Modelle formuliert. Den theoretischen Hintergrund bilden Michel Foucaults Konzepte der Selbsttechniken und aktuelle kultursoziologische Forschungsheuristiken, außerdem werden die Ansätze der Autofiktionsforschung geprüft und erweitert. Ausgehend vom weiten Textbegriff werden alle ‚Werke‘ der Autoren auf die sich darin manifestierenden Figurationen von Autor-Subjekt-Figuren (‚Einschreibungen‘) untersucht und die öffentlichen Diskurse über diese Autoren daraufhin geprüft, inwiefern diese Modelle aufgenommen und verarbeitet werden (‚Fortschreibungen‘). Bei den semiotischen Analysen rücken die Begriffe ‚Konsistenz‘, ‚Konfiguration‘ und ‚Referentialität‘ in den Vordergrund und erlauben es, Autorschaft als polykontexturale Diskursfunktion in medial vermittelten operativen Fiktionen darzustellen. Dabei wird die These bestätigt, dass die so produzierten Subjektmodelle zwar einer ‚unentscheidbaren‘ Konfiguration folgen, sie zugleich jedoch in öffentlichen Diskursen als konkrete lebensweltliche Subjekte rezipiert werden.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

