Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Werke : Oßmannstedter Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe. Band 17.1, Text ; Anmerkungen / Anzeigen / Rezensionen. Januar 1782 —Dezember 1782 / hrsg. von Ernst A. Schmidt, Hans-Peter Nowitzki.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Werke ; Band 17.1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (797 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110340006
  • 9783110340099
Subject(s): DDC classification:
  • 838/.609 23
LOC classification:
  • PT2562 .A1 2008
  • PT2562
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Summary: Wieland’s often-revised translations of Horace’s letters have long been the objects of great admiration as one of the most significant literary works of the Weimar Classics. Wieland’s translations included detailed introductions and extensive elucidations. Starting with the second edition (1790), Wieland’s translation was accompanied by the Latin text – as has been done again in this new edition of Wieland’s Works.Summary: „Hast du Wielands Übersetzung der Horazischen Episteln gesehen?“, fragt Goethe in einem Brief vom 5. Mai 1782 Knebel. „Wenn man sie laut in Gesellschaft liest, fühlt man, wie glücklich er mit dem einen Fuß auf dem alten Rom und mit dem andern in unsrem deutschen Reiche stehet, und sich angenehm hin und herschaukelt.“ Im horazbegeisterten deutschen 18. Jahrhundert übertrifft Wieland, dem Horaz seit seinem zehnten Lebensjahr stets präsent ist, alle anderen Autoren an Kennerschaft und zugleich philologischer Gelehrsamkeit. Er stellt jedoch insofern eine Ausnahme dar, als ihm das Parlando der lebensphilosophischen und literaturkritischen hexametrischen Werke des augusteischen Dichters der Satiren und der Episteln näher steht als dessen hohe Lyrik, der sonst die schwärmerische Liebe der Zeitgenossen gilt. Die von Wieland zuerst in Angriff genommene Episteldichtung ist ein Freundschaftsgespräch über gelingendes Leben. In den drei darauffolgenden, überaus umfänglichen Episteln des zweiten Buches über Dichtung und Dichter findet Wieland gültige Urteile und Forderungen auch für seine Zeit und erkennt die eigene dichterische Position im Spiegel dieser Briefe. Die Übersetzung begleitet er mit umfänglichen Einleitungen und zahlreichen ausführlichen Erläuterungen. Von der zweiten Auflage (1790) an war Wielands Übersetzung der lateinische Text beigegeben - wie es nun auch in der neuen Ausgabe von Wielands Werken wieder geschieht. Das immer wieder überarbeitete Übersetzungswerk hat stets höchste Bewunderung als eine der bedeutenden Dichtungen der Weimarer Klassiker erfahren. Es erscheint nun im Band 17.1 zusammen mit Abhandlungen und Rezensionen der Jahre 1782-1783.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110340099

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wieland’s often-revised translations of Horace’s letters have long been the objects of great admiration as one of the most significant literary works of the Weimar Classics. Wieland’s translations included detailed introductions and extensive elucidations. Starting with the second edition (1790), Wieland’s translation was accompanied by the Latin text – as has been done again in this new edition of Wieland’s Works.

„Hast du Wielands Übersetzung der Horazischen Episteln gesehen?“, fragt Goethe in einem Brief vom 5. Mai 1782 Knebel. „Wenn man sie laut in Gesellschaft liest, fühlt man, wie glücklich er mit dem einen Fuß auf dem alten Rom und mit dem andern in unsrem deutschen Reiche stehet, und sich angenehm hin und herschaukelt.“ Im horazbegeisterten deutschen 18. Jahrhundert übertrifft Wieland, dem Horaz seit seinem zehnten Lebensjahr stets präsent ist, alle anderen Autoren an Kennerschaft und zugleich philologischer Gelehrsamkeit. Er stellt jedoch insofern eine Ausnahme dar, als ihm das Parlando der lebensphilosophischen und literaturkritischen hexametrischen Werke des augusteischen Dichters der Satiren und der Episteln näher steht als dessen hohe Lyrik, der sonst die schwärmerische Liebe der Zeitgenossen gilt. Die von Wieland zuerst in Angriff genommene Episteldichtung ist ein Freundschaftsgespräch über gelingendes Leben. In den drei darauffolgenden, überaus umfänglichen Episteln des zweiten Buches über Dichtung und Dichter findet Wieland gültige Urteile und Forderungen auch für seine Zeit und erkennt die eigene dichterische Position im Spiegel dieser Briefe. Die Übersetzung begleitet er mit umfänglichen Einleitungen und zahlreichen ausführlichen Erläuterungen. Von der zweiten Auflage (1790) an war Wielands Übersetzung der lateinische Text beigegeben - wie es nun auch in der neuen Ausgabe von Wielands Werken wieder geschieht. Das immer wieder überarbeitete Übersetzungswerk hat stets höchste Bewunderung als eine der bedeutenden Dichtungen der Weimarer Klassiker erfahren. Es erscheint nun im Band 17.1 zusammen mit Abhandlungen und Rezensionen der Jahre 1782-1783.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)