Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

"Violenza" : Gewalt als Denkfigur im michelangelesken Kunstdiskurs / Andreas Plackinger.

By: Material type: TextTextSeries: Actus et Imago ; 17Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (470 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110403466
  • 9783110404050
  • 9783110403978
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Danksagung -- Einführung und Fragestellung -- I. Zweimal Michelangelo und Gewalt: Werk und Künstlermythos -- II. Gewalt im michelangelesken Kunstdiskurs: Fragestellung und Ausgangsthesen -- Grundbegriffe -- I. Faszination Gewalt: Ein anthropologischer Zugang? -- II. Andere Zeiten, andere Sitten: Wahrnehmung von Gewalt im 16. Jahrhundert -- III. Gewalt - Violenza. Violentia zwischen vitium und virtus -- IV. Terribilità: Eine gewaltaffine Kategorie -- Gewalt und Produktion -- I. Konkurrenz und Gewalt -- II. Gewaltaffinität des Kreationsprozesses -- III. Projektionen: (Auto)Mimesis als Topos -- Gewalt und Rezeption -- I. Das Bild Als Akteur: Gewalt Im Modus Des Potentiellen -- II. Gewalt Und Nachruhm -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Bildnachweis -- Backmatter
Summary: In Michelangelos Werk, seinem Künstlermythos und seiner Nachfolge ist Gewalt omnipräsent: als Bildthema wie als Erzählmotiv zur Veranschaulichung von Kreations- und Rezeptionsprozessen. Ausgehend von der Semantik des Begriffs "Violenza" im Sprachgebrauch des 16. Jahrhunderts, legt diese Arbeit Gewalt als zentrale Kategorie des michelangelesken Kunstdiskurses frei, die es ermöglichte, Aspekte wie Kraft, Zerstörung und kalkulierten Regelverstoß konzeptuell fassbar zu machen. Anhand zahlreicher Werk- und Textanalysen wird die Gewaltaffinität von Michelangelos sprichwörtlicher "Terribilità" ebenso beleuchtet wie die kunsttheoretischen Vorstellungen von gewaltsamer künstlerischer "Agency" im Umfeld des legendären Ausnahmekünstlers.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110403978

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Danksagung -- Einführung und Fragestellung -- I. Zweimal Michelangelo und Gewalt: Werk und Künstlermythos -- II. Gewalt im michelangelesken Kunstdiskurs: Fragestellung und Ausgangsthesen -- Grundbegriffe -- I. Faszination Gewalt: Ein anthropologischer Zugang? -- II. Andere Zeiten, andere Sitten: Wahrnehmung von Gewalt im 16. Jahrhundert -- III. Gewalt - Violenza. Violentia zwischen vitium und virtus -- IV. Terribilità: Eine gewaltaffine Kategorie -- Gewalt und Produktion -- I. Konkurrenz und Gewalt -- II. Gewaltaffinität des Kreationsprozesses -- III. Projektionen: (Auto)Mimesis als Topos -- Gewalt und Rezeption -- I. Das Bild Als Akteur: Gewalt Im Modus Des Potentiellen -- II. Gewalt Und Nachruhm -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Bildnachweis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In Michelangelos Werk, seinem Künstlermythos und seiner Nachfolge ist Gewalt omnipräsent: als Bildthema wie als Erzählmotiv zur Veranschaulichung von Kreations- und Rezeptionsprozessen. Ausgehend von der Semantik des Begriffs "Violenza" im Sprachgebrauch des 16. Jahrhunderts, legt diese Arbeit Gewalt als zentrale Kategorie des michelangelesken Kunstdiskurses frei, die es ermöglichte, Aspekte wie Kraft, Zerstörung und kalkulierten Regelverstoß konzeptuell fassbar zu machen. Anhand zahlreicher Werk- und Textanalysen wird die Gewaltaffinität von Michelangelos sprichwörtlicher "Terribilità" ebenso beleuchtet wie die kunsttheoretischen Vorstellungen von gewaltsamer künstlerischer "Agency" im Umfeld des legendären Ausnahmekünstlers.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Sep 2019)