"Religio licita?" : Rom und die Juden / hrsg. von Görge K. Hasselhoff, Meret Strothmann.
Material type:
TextSeries: Studia Judaica : Forschungen zur Wissenschaft des Judentums ; 84Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VIII, 230 p.)Content type: - 9783110406559
- 9783110410136
- 9783110410051
- 930
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110410051 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Religio licita – Rom und die Juden -- Rom und die Juden – ein Kategorienfehler? -- Der rechtliche Status der Juden im römischen Reich -- Vertragen sich Sonne und Mond? -- The Myth of Cicero’s Anti-Judaism -- „Kein Stein auf dem anderen“ (Mk 13, 2) -- Nach der Tempelzerstörung -- The Fiscus Iudaicus -- Wie zuverlässig ist Euseb, Kirchengeschichte IV, 1–6? -- Die Teilnahme von Juden am politischadministrativem Leben der Selbstverwaltungsgemeinden im Westen des römischen Reiches und der Konstantinische Erlass von 321 für die CCAA (= Köln) -- Register (Auswahl). Stellenregister -- Namenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Band thematisiert die Frage, inwieweit die Bezeichnung Religio licita für das Judentum zulässig ist, und welche Relevanz sie für die Beschreibung des Verhältnisses von Römischem Staat zum Judentum hatte. Dies betrifft nicht allein das Judentum, sondern auch die Frage nach den Differenzierungsprozessen von Juden- und Christentum, auch, weil der Begriff selbst nur von christlichen Schriftstellern ab der Wende zum 3. Jahrhundert verwendet wird.
This volume examines the pertinence of the designation religio licita to Judaism and its relevance for describing the relationship between the Roman state and Judaism. This question applies not only to Judaism but also to the process of differentiation between Judaism and Christianity, for from the beginning of the 3rd century, the term was used exclusively by Christian writers.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

