Politik, Ökonomie und Aktienspekulation : "South Sea Bubble" und Co. 1720 / Daniel Menning.
Material type:
TextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (X, 458 p.)Content type: - 9783110426144
- 9783110421552
- 9783110421491
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110421491 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Ouvertüre -- Winter 1719/20 -- Frühjahr 1720 -- Sommer 1720 -- Herbst 1720 -- Winter 1720/21 -- Ausklang -- ‚South Sea Bubble und Co.‘ in Perspektive: Ein Fazit -- Anhang -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ever since the South Sea Bubble of 1720, stock market crises have been a recurrent historical phenomenon. For the first time, this book examines the South Sea Bubble crisis from a global perspective. It focuses on how participants perceived the world along with the international nature of London-based speculation. The impact of the stock market crisis was felt around the globe, from Baltic Sea trade to India, China, and Pennsylvania.
Im Jahr 1720 erlebte Europa seine erste große Börsenspekulationswelle sowie die ersten großen Crashs. Während sich die Aktienkurse in Paris, London und Amsterdam teils vervielfachten, wurde auch in einer Reihe anderer Städte spekuliert. Darüber hinaus diskutierten Akteure Pläne für Kompagnien und gründeten neue Unternehmen an zahlreichen Orten. Aus europäisch und global verflechtender Perspektive untersucht die Studie die Motive von Regierungen und Promotoren von Aktiengesellschaften vor dem Hintergrund der zeitgenössischen politisch-ökonomischen Debatten. Indem der Aktienhandel nicht im Zentrum steht, wird der Blick frei für neue Deutungen. Die Ereignisse lassen sich so nicht nur als gescheiterte Hyperspekulation interpretieren, sondern auch als Suche nach dem Weg in eine offene ökonomische Zukunft. In der explosiven Dynamik des Jahres 1720 erblicken wir die Grundstrukturen des industriellen Zeitalters.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

