Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichte erzählen : Repräsentation von Vergangenheit in deutschen und niederländischen Texten der Gegenwart / Beatrix van Dam.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; 211Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VIII, 358 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110419634
  • 9783110422375
  • 9783110422313
Subject(s): DDC classification:
  • 830.923 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Teil I: Geschichte erzählen -- 2. Vorbemerkung -- 3. „Fakt ist ...“: Geschichtserzählungen und faktuales Erzählen -- 4. „Es war einmal ...“: Geschichtserzählungen und faktionales Erzählen -- 5. Annäherungs- und Distanzierungsdynamik zwischen Immersion und Emersion -- Teil II: Geschichte erzählen in aktueller deutschund niederländischsprachiger Literatur -- 6. Wi(e)der die Aufklärung: Erzählungen vom Ende des langen achtzehnten Jahrhunderts -- 7. Besetztes Gebiet: Koloniale Vergangenheit erzählen -- 8. Jahrhundertwenden: Faktuales Erzählen zwischen Immersion und Reflexion -- 9. Die sublime historische Erfahrung: Historisches Erzählen jenseits der Geschichte -- 10 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister
Summary: Das theoretische Feld zu fiktionalem und faktualem Erzählen ist in den letzten Jahren unübersichtlich geworden. Die Studie bietet eine kritische Analyse der wichtigsten Positionen. Historisches Erzählen diente im Zuge postmoderner Sprachzweifel oft als Beispiel für den prekären Wirklichkeitsbezug faktualer Erzählungen. Mit Blick auf das fiktionale Erzählen wurden anhand des postmodernen historischen Romans mit Metafiktion und Metahistoriografie Erzählverfahren betont, die sich von einem verlässlichen Wirklichkeitsbezug distanzieren. Die vorliegende Studie rückt neben diesen distanzierenden, illusionsstörenden Techniken wieder solche Erzählverfahren in den Blick, die Geschichte als ‚Ereignis‘ inszenieren. Historisches Erzählen kombiniert den Bezug auf eine vergangene Wirklichkeit immer mit dem Anspruch, eine in sich schlüssige Erzählung zu bilden. Anhand deutschsprachiger und niederländischsprachiger Geschichtserzählungen wird nachgezeichnet, wie sich diese grundlegende Dynamik zwischen glaubwürdigem Wirklichkeitsbezug und glaubwürdiger Erzählwirklichkeit im fiktionalen und im faktualen Zusammenhang je unterschiedlich entfaltet.Summary: The theoretical field of fictional and factual narrative has become ubiquitous in recent years. This study offers a critical analysis of the most important approaches. Using the example of historical narratives in German and Dutch, it shows how the fundamental dynamic between grounding in reality and narrative cohesion is expressed differently in fictional and factual contexts.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110422313

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Teil I: Geschichte erzählen -- 2. Vorbemerkung -- 3. „Fakt ist ...“: Geschichtserzählungen und faktuales Erzählen -- 4. „Es war einmal ...“: Geschichtserzählungen und faktionales Erzählen -- 5. Annäherungs- und Distanzierungsdynamik zwischen Immersion und Emersion -- Teil II: Geschichte erzählen in aktueller deutschund niederländischsprachiger Literatur -- 6. Wi(e)der die Aufklärung: Erzählungen vom Ende des langen achtzehnten Jahrhunderts -- 7. Besetztes Gebiet: Koloniale Vergangenheit erzählen -- 8. Jahrhundertwenden: Faktuales Erzählen zwischen Immersion und Reflexion -- 9. Die sublime historische Erfahrung: Historisches Erzählen jenseits der Geschichte -- 10 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das theoretische Feld zu fiktionalem und faktualem Erzählen ist in den letzten Jahren unübersichtlich geworden. Die Studie bietet eine kritische Analyse der wichtigsten Positionen. Historisches Erzählen diente im Zuge postmoderner Sprachzweifel oft als Beispiel für den prekären Wirklichkeitsbezug faktualer Erzählungen. Mit Blick auf das fiktionale Erzählen wurden anhand des postmodernen historischen Romans mit Metafiktion und Metahistoriografie Erzählverfahren betont, die sich von einem verlässlichen Wirklichkeitsbezug distanzieren. Die vorliegende Studie rückt neben diesen distanzierenden, illusionsstörenden Techniken wieder solche Erzählverfahren in den Blick, die Geschichte als ‚Ereignis‘ inszenieren. Historisches Erzählen kombiniert den Bezug auf eine vergangene Wirklichkeit immer mit dem Anspruch, eine in sich schlüssige Erzählung zu bilden. Anhand deutschsprachiger und niederländischsprachiger Geschichtserzählungen wird nachgezeichnet, wie sich diese grundlegende Dynamik zwischen glaubwürdigem Wirklichkeitsbezug und glaubwürdiger Erzählwirklichkeit im fiktionalen und im faktualen Zusammenhang je unterschiedlich entfaltet.

The theoretical field of fictional and factual narrative has become ubiquitous in recent years. This study offers a critical analysis of the most important approaches. Using the example of historical narratives in German and Dutch, it shows how the fundamental dynamic between grounding in reality and narrative cohesion is expressed differently in fictional and factual contexts.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)