Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Perspektiven der Schiller-Forschung. Band 1, Schillers Europa / hrsg. von Peter-André Alt, Marcel Lepper.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Perspektiven der Schiller-Forschung ; Band 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VII, 293 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110440041
  • 9783110433043
  • 9783110433951
Subject(s): DDC classification:
  • 831/.6 23
LOC classification:
  • PT2496.E94 S35 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Einleitung -- Europas Schiller -- Schillers europäische ‚Mindmap‘. Von Lykurgus und Solon zu Wallenstein und Tell -- Dichten aus dem Geist der Historie. Das Europäische in Schillers Lyrik -- Geist der Utopie. Europa in Schillers historischen Schriften -- Schillers philosophische Prosa und die Sprachen der Karlsschule -- Die europäische Tradition juristischer Pitavalgeschichten für Schillers fragmentarische Kriminaldramen -- Europas Geschichte – publizistisch betrachtet. Schillers Sammlung historischer Memoires vom zwölften Jahrhundert bis auf die neuesten Zeiten -- ‚König Ödipus in Böhmen‘ oder ein ‚deutscher Macbeth‘? Schillers Wallenstein-Trilogie und die europäische Dramentradition -- Spurensuche. Zur frühen Rezeption der Jungfrau von Orleans -- Schillers Kampf um den „brittischen Aeschylus“: die Macbeth-Bearbeitung -- Schillers Porträts – eine europäische Bildsprache? Ein Blick in die Marbacher Bestände -- Paris-Bilder – Schiller im Dialog mit Mercier -- Wilhelm Tell als Schweizer und als Europäer – im Kontext des Schweizer Europadiskurses -- Italiener, ein „Künstlervolk“. Zur Charakterisierung Italiens bei Friedrich Schiller -- Von der „Wohlthat […], in Europa gebohren zu seyn“. Schillers elitärer Eurozentrismus -- Abbildungsverzeichnis
Summary: As Heine already knew, Schiller was a true cosmopolitan. Of course, viewed more closely, his world citizenship was confined to the boundaries of Europe. In this volume, international experts explore the political, literary, and aesthetic dimensions of Schiller’s Europe.Summary: Schiller war, wie schon Heine wusste, Kosmopolit. Sein Weltbürgertum bleibt freilich, genauer betrachtet, innerhalb der Grenzen Europas. Internationale Experten loten die politischen, literaturgeschichtlichen und ästhetischen Dimensionen von Schillers Europa aus.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110433951

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Einleitung -- Europas Schiller -- Schillers europäische ‚Mindmap‘. Von Lykurgus und Solon zu Wallenstein und Tell -- Dichten aus dem Geist der Historie. Das Europäische in Schillers Lyrik -- Geist der Utopie. Europa in Schillers historischen Schriften -- Schillers philosophische Prosa und die Sprachen der Karlsschule -- Die europäische Tradition juristischer Pitavalgeschichten für Schillers fragmentarische Kriminaldramen -- Europas Geschichte – publizistisch betrachtet. Schillers Sammlung historischer Memoires vom zwölften Jahrhundert bis auf die neuesten Zeiten -- ‚König Ödipus in Böhmen‘ oder ein ‚deutscher Macbeth‘? Schillers Wallenstein-Trilogie und die europäische Dramentradition -- Spurensuche. Zur frühen Rezeption der Jungfrau von Orleans -- Schillers Kampf um den „brittischen Aeschylus“: die Macbeth-Bearbeitung -- Schillers Porträts – eine europäische Bildsprache? Ein Blick in die Marbacher Bestände -- Paris-Bilder – Schiller im Dialog mit Mercier -- Wilhelm Tell als Schweizer und als Europäer – im Kontext des Schweizer Europadiskurses -- Italiener, ein „Künstlervolk“. Zur Charakterisierung Italiens bei Friedrich Schiller -- Von der „Wohlthat […], in Europa gebohren zu seyn“. Schillers elitärer Eurozentrismus -- Abbildungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

As Heine already knew, Schiller was a true cosmopolitan. Of course, viewed more closely, his world citizenship was confined to the boundaries of Europe. In this volume, international experts explore the political, literary, and aesthetic dimensions of Schiller’s Europe.

Schiller war, wie schon Heine wusste, Kosmopolit. Sein Weltbürgertum bleibt freilich, genauer betrachtet, innerhalb der Grenzen Europas. Internationale Experten loten die politischen, literaturgeschichtlichen und ästhetischen Dimensionen von Schillers Europa aus.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)