Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die skandinavische Besiedlung auf der Isle of Man : Eine archäologische und historische Untersuchung zur frühen Wikingerzeit in der Irischen See / Dirk Steinforth.

By: Material type: TextTextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 92Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (458 p.) : 25 AbbildungenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110443271
  • 9783110436105
  • 9783110444551
Subject(s): LOC classification:
  • DA
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Siglen -- I. Zwei Sichtweisen, keine Lösung – Einleitung und Forschungsgeschichte -- A. Die Isle of Man in den Schriftquellen -- II. Der Name der Isle of Man -- III. Frühgeschichte bis zum Beginn der Wikingerzeit -- IV. Die frühe Wikingerzeit in den Schriftquellen -- B. Die Isle of Man in den archäologischen und epigraphischen Quellen -- V. Frühgeschichte bis zum Beginn der Wikingerzeit -- VI. Frühe Wikingerzeit in den archäologischen Quellen -- VII. Sozialstrukturen in den Inschriften und Bildern der Manx Crosses -- C. Analyse -- VIII. Zusammenfassungen und Analysen -- IX Abschluss -- Anhänge -- X. Literaturverzeichnis -- XI Tabellen, Listen und Photographien -- Register
Dissertation note: Diss Universität Göttingen 2013. Summary: Ab dem späten 8. Jahrhundert segelten Wikinger in die Irische See, und die Chroniken zeichnen über Jahrzehnte ein eindeutiges Bild von ihnen als Heiden und Piraten. Dass sie auch auf die Isle of Man gelangten und sich dort ansiedelten, belegen reiche archäologische Zeugnisse. In Bezug auf Chronologie und Charakter der skandinavischen Anwesenheit auf Man führen aber in der Forschung zwei unterschiedliche Herangehensweisen zu zwei ebenso unterschiedlichen und unvereinbaren Ergebnissen. So sind zentrale Punkte nicht gesichert: Zum einen, wann der erste Kontakt und wann eine dauerhafte Ansiedlung stattgefunden haben; zum anderen, ob die Insel Opfer von Raubzügen und gewaltsam erobert und besetzt wurde oder ob man sich eher friedlich ansiedeln konnte, und wie in der Folge beide Gruppen mit- oder gegeneinander auf Man lebten. Diesen Fragen wird hier erstmals detailliert nachgegangen: Eine sorgfältige quellenkritische Untersuchung der archäologischen, historischen, literarischen, kunsthistorischen und epigraphischen Zeugnisse stellt das verfügbare Quellenmaterial dar, hinterfragt traditionelle Paradigmen, diskutiert ihre Schlüsse und formuliert eine neue These zur Rekonstruktion der frühen Wikingerzeit auf der Isle of Man.Summary: There are key aspects of the Viking settlement of the Isle of Man that remain unexplained: When did first contact take place? When was a permanent settlement established? Was the island conquered violently or did a peaceful settlement take place? This study uses a careful analysis of the source materials from archeological and written records to reconstruct a totally new image of the Scandinavian presence in the Irish Sea.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110444551

Diss Universität Göttingen 2013.

Frontmatter -- Inhalt -- Siglen -- I. Zwei Sichtweisen, keine Lösung – Einleitung und Forschungsgeschichte -- A. Die Isle of Man in den Schriftquellen -- II. Der Name der Isle of Man -- III. Frühgeschichte bis zum Beginn der Wikingerzeit -- IV. Die frühe Wikingerzeit in den Schriftquellen -- B. Die Isle of Man in den archäologischen und epigraphischen Quellen -- V. Frühgeschichte bis zum Beginn der Wikingerzeit -- VI. Frühe Wikingerzeit in den archäologischen Quellen -- VII. Sozialstrukturen in den Inschriften und Bildern der Manx Crosses -- C. Analyse -- VIII. Zusammenfassungen und Analysen -- IX Abschluss -- Anhänge -- X. Literaturverzeichnis -- XI Tabellen, Listen und Photographien -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ab dem späten 8. Jahrhundert segelten Wikinger in die Irische See, und die Chroniken zeichnen über Jahrzehnte ein eindeutiges Bild von ihnen als Heiden und Piraten. Dass sie auch auf die Isle of Man gelangten und sich dort ansiedelten, belegen reiche archäologische Zeugnisse. In Bezug auf Chronologie und Charakter der skandinavischen Anwesenheit auf Man führen aber in der Forschung zwei unterschiedliche Herangehensweisen zu zwei ebenso unterschiedlichen und unvereinbaren Ergebnissen. So sind zentrale Punkte nicht gesichert: Zum einen, wann der erste Kontakt und wann eine dauerhafte Ansiedlung stattgefunden haben; zum anderen, ob die Insel Opfer von Raubzügen und gewaltsam erobert und besetzt wurde oder ob man sich eher friedlich ansiedeln konnte, und wie in der Folge beide Gruppen mit- oder gegeneinander auf Man lebten. Diesen Fragen wird hier erstmals detailliert nachgegangen: Eine sorgfältige quellenkritische Untersuchung der archäologischen, historischen, literarischen, kunsthistorischen und epigraphischen Zeugnisse stellt das verfügbare Quellenmaterial dar, hinterfragt traditionelle Paradigmen, diskutiert ihre Schlüsse und formuliert eine neue These zur Rekonstruktion der frühen Wikingerzeit auf der Isle of Man.

There are key aspects of the Viking settlement of the Isle of Man that remain unexplained: When did first contact take place? When was a permanent settlement established? Was the island conquered violently or did a peaceful settlement take place? This study uses a careful analysis of the source materials from archeological and written records to reconstruct a totally new image of the Scandinavian presence in the Irish Sea.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)