Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. 17. Jahrhundert. Band 6. Nuntiatur des Ciriaco Rocci. Außerordentliche Nuntiatur des Girolamo Grimaldi – Sendung des P. Alessandro d’Ales (1633–1634) / hrsg. von Rotraud Becker.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden AktenstückenPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (LXVIII, 699 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110456110
  • 9783110460476
  • 9783110462258
Subject(s): DDC classification:
  • 230
LOC classification:
  • BR856.3 .N868 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Nuntiaturkorrespondenz Nr. 1 – Nr. 27.3 -- Nuntiaturkorrespondenz Nr. 28 – Nr. 64.2 -- Nuntiaturkorrespondenz Nr. 65 – Nr. 120 -- Nuntiaturkorrespondenz Nr. 121.1 – Nr. 157.2 -- Anhang Nr. 1 – Nr. 34 -- Abkürzungen und Siglen -- Abgekürzte Anrede- und Titelformen -- Archivalien -- Quellen und Darstellungen -- Register
Summary: Der Band enthält die Korrespondenz des päpstlichen Staatssekretariats mit den vom Kaiserhof in Wien berichtenden Nuntien und die Berichte eines ebenfalls mit diplomatischen Aufgaben betrauten Kapuziners aus einer besonders ereignisreichen Phase des Dreißigjährigen Krieges. Im Reich ist es die Zeit wachsenden Misstrauens gegen Wallenstein, seiner Absetzung und Tötung und der für die kaiserliche Seite zunächst günstigen Kriegsentwicklung der folgenden Monate. Die gleichzeitige päpstliche Politik erweist sich als bestimmt von dem Bestreben, Ausgleich und Bündnis unter den katholischen Mächten zu vermitteln und den Kaiser für die Aufnahme von Friedensverhandlungen zu von Frankreich gesetzten Bedingungen zu gewinnen. Die militärische Lage brachte dagegen mit sich, dass im Reich die Aussöhnung mit den protestantischen Reichsständen gesucht wurde. Das Verhältnis zu Frankreich näherte sich dabei immer deutlicher dem offenen Kriegsausbruch und damit der weiteren Ausbreitung des Krieges.Summary: This edition fills the earlier gaps in the Nunciature reports from 1628 to 1635. In addition to the Papal diplomatic correspondence from the particularly dramatic period at the end of the Wallenstein era and subsequent military events, it also offers an overall view about a period of tense relations between the papacy and the Imperial Court of Ferdinand II.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110462258

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Nuntiaturkorrespondenz Nr. 1 – Nr. 27.3 -- Nuntiaturkorrespondenz Nr. 28 – Nr. 64.2 -- Nuntiaturkorrespondenz Nr. 65 – Nr. 120 -- Nuntiaturkorrespondenz Nr. 121.1 – Nr. 157.2 -- Anhang Nr. 1 – Nr. 34 -- Abkürzungen und Siglen -- Abgekürzte Anrede- und Titelformen -- Archivalien -- Quellen und Darstellungen -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band enthält die Korrespondenz des päpstlichen Staatssekretariats mit den vom Kaiserhof in Wien berichtenden Nuntien und die Berichte eines ebenfalls mit diplomatischen Aufgaben betrauten Kapuziners aus einer besonders ereignisreichen Phase des Dreißigjährigen Krieges. Im Reich ist es die Zeit wachsenden Misstrauens gegen Wallenstein, seiner Absetzung und Tötung und der für die kaiserliche Seite zunächst günstigen Kriegsentwicklung der folgenden Monate. Die gleichzeitige päpstliche Politik erweist sich als bestimmt von dem Bestreben, Ausgleich und Bündnis unter den katholischen Mächten zu vermitteln und den Kaiser für die Aufnahme von Friedensverhandlungen zu von Frankreich gesetzten Bedingungen zu gewinnen. Die militärische Lage brachte dagegen mit sich, dass im Reich die Aussöhnung mit den protestantischen Reichsständen gesucht wurde. Das Verhältnis zu Frankreich näherte sich dabei immer deutlicher dem offenen Kriegsausbruch und damit der weiteren Ausbreitung des Krieges.

This edition fills the earlier gaps in the Nunciature reports from 1628 to 1635. In addition to the Papal diplomatic correspondence from the particularly dramatic period at the end of the Wallenstein era and subsequent military events, it also offers an overall view about a period of tense relations between the papacy and the Imperial Court of Ferdinand II.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)