Hegels "Lehre vom Wesen" / hrsg. von Andreas Arndt, Günter Kruck.
Material type:
TextSeries: Hegel-Jahrbuch Sonderband ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (202 p.)Content type: - 9783110474299
- 9783110474329
- 9783110474565
- 193 23
- B2942.Z7 H4215 2016
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110474565 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Die Mittelstellung des Wesens zwischen Sein und Begriff -- Hegels Begriff der Reflexion als Kritik am traditionellen Wesens- und Reflexionsbegriff -- Hegels Wesenslogik als Logik der Reflexion -- Hegels sizilianische Verteidigung -- Identität und Unterschied als Reflexionsbestimmungen des Wesens -- Die Realität des Grundes -- „Das Wesen muß erscheinen“ -- Hegel und die negative Theologie -- Die Logik der Wirklichkeit: eine Entwicklung vom Absoluten bis zur Wechselwirkung -- Das Wesen im Begriff -- Hegels Wesenslogik und ihre Rezeption und Deutung durch Karl Marx -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Siglenverzeichnis -- Personenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
"The Doctrine of Essence" is among the most difficult texts in Hegelian philosophy. Typically, attention focused exclusively on the first section, which contains Hegel’s theory of contradiction. Instead, this volume includes essays on all sections, including their connection to the preceding logic of being and to the doctrine derived from this concept. It additionally examines Marx’s reception of the work, thereby fully disclosing Hegel’s work.
„Die Lehre vom Wesen“, das 1813 erschienene zweite Buch des ersten Bandes („Die objektive Logik“) der „Wissenschaft der Logik“, gehört zu den schwierigsten und auch umstrittensten Texten nicht nur der Hegelschen Philosophie. Diskutiert wird zumeist nur der erste Abschnitt („Das Wesen als Reflexion in ihm selbst“), der Hegels Theorie des Widerspruchs enthält. Der vorliegende Band, der aus einer Tagung im Frankfurter „Haus am Dom“ im Dezember 2013 hervorgegangen ist, umfasst dagegen Beiträge zu allen Abschnitten der Hegelschen Wesenslogik, ihrem Verhältnis zur vorausgehenden Seinslogik sowie zur nachfolgenden Lehre vom Begriff; beleuchtet wird auch ihre Rezeption durch Karl Marx. Das Buch bietet daher einen Kommentar, der Hegels „Lehre vom Wesen“ vollständig erschließt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

