Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Werk : Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs / hrsg. von Lutz Danneberg, Annette Gilbert, Carlos Spoerhase.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Revisionen : Grundbegriffe der Literaturtheorie ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VII, 558 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110523331
  • 9783110525434
  • 9783110525885
Subject(s): DDC classification:
  • 807.11 23/eng/20231120
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Zur Gegenwart des Werks -- I. Ontologien des Werks: Status und Seinsweise -- Die Ontologie literarischer Werke -- Das Werk im Lichte der Logik der Improvisation -- II. Praktiken des Werks: Gebrauchsform und Funktionsweise -- Im Werkfokus: Grundlinien und Elemente eines pragmatischen Werkbegriffs -- Die Praxis des Werks -- Zum Werkbegriff in der gegenwärtigen Interpretationspraxis: Exemplarische Untersuchungen -- III. Materialitäten des Werks: Buchformat und Druckwerk -- Buchwerke: Paratext und post-digitale Materialität in der amerikanischen Gegenwartsliteratur -- Drama als Werk -- IV. Institutionen des Werks: Archiv und Bibliothek -- Werkgenesen: Anfang und Ende des Werks im Archiv -- Regelwerke: Normative Werkkonzepte in Bibliotheksund Rechtswissenschaft -- V. Grenzen des Werks: Serie und Fortsetzung -- Werk in Serie? Werkförmigkeit unter den Bedingungen von Populärkultur -- Allographe Fortsetzungen als prätendierte Werkeinheiten -- VI. Hermeneutiken des Werks: Intention und Interpretation -- Kommunikative Funktion oder Autonomie? Der Werkbegriff in neueren intentionalistischen Interpretationstheorien -- Das ‚Leben‘ des Werks: Das literarische Werk im Spannungsfeld zwischen Interpretation, Ästhetik und Wirkungsgeschichte -- ‚Du texte à l’oeuvre‘? Zur Sinnhaftigkeit der Restauration bzw. Wiederverwendung des Werkbegriffs als eines Grundkonzeptes nicht nur der Literaturwissenschaft -- VII. Diskurse des Werks: Kunst und Wissenschaft -- VII. Diskurse des Werks: Kunst und Wissenschaft -- „Der Weg zum Werk“: Werkkonzepte zwischen Kunst, Essayistik und Wissenschaft bei Georg Lukács -- Spätwerke in Literatur und Literaturwissenschaft: Phänomen und Begriff -- Ausblick -- Die Zukünfte des Werks: Kleiner Abriss der Gegenwartsliteratur mit Blick auf die Werkdebatte von Morgen -- Namenregister
Summary: Die Kategorie des Werks wurde in den Literaturwissenschaften in den letzten 50 Jahren massiv kritisiert. Im Laufe der letzten Jahre lässt sich allerdings beobachten, dass der einstmals verpönte Werkbegriff schrittweise wieder zu einer zentralen und produktiven Analysekategorie avanciert ist. Der vorliegende Band untersucht, welche Formen und Funktionen der Werkbegriff in den Geisteswissenschaften des 21. Jahrhunderts annehmen kann.Summary: The category of the “work” has been the subject of intense criticism in literary studies over the past 50 years. Quite recently, however, there are signs that the once scorned notion of the work is slowly regaining its place as a central and positive analytic category. This volume examines developing forms and functions of the concept of the “work” in 21st century humanities scholarship.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110525885

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Zur Gegenwart des Werks -- I. Ontologien des Werks: Status und Seinsweise -- Die Ontologie literarischer Werke -- Das Werk im Lichte der Logik der Improvisation -- II. Praktiken des Werks: Gebrauchsform und Funktionsweise -- Im Werkfokus: Grundlinien und Elemente eines pragmatischen Werkbegriffs -- Die Praxis des Werks -- Zum Werkbegriff in der gegenwärtigen Interpretationspraxis: Exemplarische Untersuchungen -- III. Materialitäten des Werks: Buchformat und Druckwerk -- Buchwerke: Paratext und post-digitale Materialität in der amerikanischen Gegenwartsliteratur -- Drama als Werk -- IV. Institutionen des Werks: Archiv und Bibliothek -- Werkgenesen: Anfang und Ende des Werks im Archiv -- Regelwerke: Normative Werkkonzepte in Bibliotheksund Rechtswissenschaft -- V. Grenzen des Werks: Serie und Fortsetzung -- Werk in Serie? Werkförmigkeit unter den Bedingungen von Populärkultur -- Allographe Fortsetzungen als prätendierte Werkeinheiten -- VI. Hermeneutiken des Werks: Intention und Interpretation -- Kommunikative Funktion oder Autonomie? Der Werkbegriff in neueren intentionalistischen Interpretationstheorien -- Das ‚Leben‘ des Werks: Das literarische Werk im Spannungsfeld zwischen Interpretation, Ästhetik und Wirkungsgeschichte -- ‚Du texte à l’oeuvre‘? Zur Sinnhaftigkeit der Restauration bzw. Wiederverwendung des Werkbegriffs als eines Grundkonzeptes nicht nur der Literaturwissenschaft -- VII. Diskurse des Werks: Kunst und Wissenschaft -- VII. Diskurse des Werks: Kunst und Wissenschaft -- „Der Weg zum Werk“: Werkkonzepte zwischen Kunst, Essayistik und Wissenschaft bei Georg Lukács -- Spätwerke in Literatur und Literaturwissenschaft: Phänomen und Begriff -- Ausblick -- Die Zukünfte des Werks: Kleiner Abriss der Gegenwartsliteratur mit Blick auf die Werkdebatte von Morgen -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Kategorie des Werks wurde in den Literaturwissenschaften in den letzten 50 Jahren massiv kritisiert. Im Laufe der letzten Jahre lässt sich allerdings beobachten, dass der einstmals verpönte Werkbegriff schrittweise wieder zu einer zentralen und produktiven Analysekategorie avanciert ist. Der vorliegende Band untersucht, welche Formen und Funktionen der Werkbegriff in den Geisteswissenschaften des 21. Jahrhunderts annehmen kann.

The category of the “work” has been the subject of intense criticism in literary studies over the past 50 years. Quite recently, however, there are signs that the once scorned notion of the work is slowly regaining its place as a central and positive analytic category. This volume examines developing forms and functions of the concept of the “work” in 21st century humanities scholarship.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)