Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bildwelten des Wissens : Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. BAND 2,2, Instrumente des Sehens / hrsg. von Horst Bredekamp.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bildwelten des Wissens ; BAND 2,2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2017]Copyright date: ©2004Description: 1 online resource (110 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050040639
  • 9783110547214
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Das Versprechen der Retina.Zur Mikrofotografie Robert Kochs -- Mikroskopische Bilder der Nervensysteme in Sigmund Freuds Publikationen der 70er und 80er Jahre -- Wissenschaftliche Instrumente und das Bild der Wissenschaft -- Farbtafeln -- Faksimile -- Bildbesprechung -- Subjective Objective.The Camera Lucida and Protomodern Observers -- Augen wie Blindenhunde. Diderot im Salon -- Vermeer and the Problem of Painting Inside the Camera Obscura -- Interview. Brains on Fire – Bilder in der Neurobiologie. Ein Gespräch der Bildwelten des Wissens mit Randolf Menzel und David Poeppel -- Bücherschau:Wiedergelesen / Rezensionen -- Projektvorstellung -- Bildnachweis -- Die AutorInnen -- Bildwelten des Wissens
Summary: Mit dem Thema ";Instrumente des Sehens"; wird die Frage gestellt, inwieweit Wahrnehmung zugleich auch Bearbeitung ermöglicht und Wahrnehmungstheorien demzufolge auch Handlungsregeln implizieren. Bilder als Element einer Technik zu begreifen, bedeutet also nicht, sie auf den bloßen Effekt einer spezifischen Technik zu reduzieren. Als Part von Maschinen, Apparaturen oder Instrumenten können sie gemäß der zweiten Wortbedeutung von 'Technik' als Felder von Handlungen und Fertigkeiten angesehen werden, als Felder, in denen die visuelle Beschreibung zugleich einen Bearbeitungs- und Spielraum eröffnet. Anhand Vermeers Arbeit mit der camera obscura, der Bilder der camera lucida, Diderots Wahrnehmungstheorie, Freuds Mikroskopie, der Bildrealitäten der Nanotechnologie wie der Neurowissenschaften entwerfen die Autoren kritische Perspektiven auf technische Bilder jeseints der evolutionären Logik eines Technikdeterminismus.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110547214

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Das Versprechen der Retina.Zur Mikrofotografie Robert Kochs -- Mikroskopische Bilder der Nervensysteme in Sigmund Freuds Publikationen der 70er und 80er Jahre -- Wissenschaftliche Instrumente und das Bild der Wissenschaft -- Farbtafeln -- Faksimile -- Bildbesprechung -- Subjective Objective.The Camera Lucida and Protomodern Observers -- Augen wie Blindenhunde. Diderot im Salon -- Vermeer and the Problem of Painting Inside the Camera Obscura -- Interview. Brains on Fire – Bilder in der Neurobiologie. Ein Gespräch der Bildwelten des Wissens mit Randolf Menzel und David Poeppel -- Bücherschau:Wiedergelesen / Rezensionen -- Projektvorstellung -- Bildnachweis -- Die AutorInnen -- Bildwelten des Wissens

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit dem Thema ";Instrumente des Sehens"; wird die Frage gestellt, inwieweit Wahrnehmung zugleich auch Bearbeitung ermöglicht und Wahrnehmungstheorien demzufolge auch Handlungsregeln implizieren. Bilder als Element einer Technik zu begreifen, bedeutet also nicht, sie auf den bloßen Effekt einer spezifischen Technik zu reduzieren. Als Part von Maschinen, Apparaturen oder Instrumenten können sie gemäß der zweiten Wortbedeutung von 'Technik' als Felder von Handlungen und Fertigkeiten angesehen werden, als Felder, in denen die visuelle Beschreibung zugleich einen Bearbeitungs- und Spielraum eröffnet. Anhand Vermeers Arbeit mit der camera obscura, der Bilder der camera lucida, Diderots Wahrnehmungstheorie, Freuds Mikroskopie, der Bildrealitäten der Nanotechnologie wie der Neurowissenschaften entwerfen die Autoren kritische Perspektiven auf technische Bilder jeseints der evolutionären Logik eines Technikdeterminismus.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)