Paul Tillich im Exil / hrsg. von Christian Danz, Werner Schüßler.
Material type:
TextSeries: Tillich Research : Tillich-Forschungen / Recherches sur Tillich ; 12Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XI, 418 p.)Content type: - 9783110500646
- 9783110551075
- 9783110552195
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110552195 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Between two Worlds – Paul Tillich im Exil -- Paul Tillich im Exil -- I. Exilanten-Netzwerke -- Kulturelle Netzwerke des deutschsprachigen Exils in den USA -- Interpretations of History Out of Revolution and Exile -- Frankfurter Streitkultur im Exil -- II. Council for a Democratic Germany -- Kairos und ‚Dritte Kraft‘ -- „Die Nicht-Unterscheidung von Theorie und Praxis“ -- Für Deutschland, nicht gegen Deutschland – Paul Tillichs Sicht auf Ursachen und Funktionsweise der NS-Diktatur -- III. Paul Tillich und die amerikanische Theologie -- Tillich’s American Theology on the Boundary between Native and Alien Land -- Tillich and American Theology -- IV. Tillichs frühe Vorlesungen im Exil -- Tillichs New Yorker Vorlesungszyklus ‚Advanced Problems in Systematic Theologyʻ (1936–1938) -- ‚The doctrine of man as the present approach to theologyʻ -- Tillichs ‚existentialistic turnʻ -- V. Theologie im Exil -- Das Exil in der ‚Systematischen Theologieʻ Paul Tillichs -- Religion im Exil -- Die Tillichrezeption im deutschsprachigen Raum von 1933–1965 -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
For the first time, this volume examines from an interdisciplinary perspective how Paul Tillich’s experience of forced exile impacted the development of his theology and philosophy in the United States, thereby discursively combining exile research and Tillich scholarship.
Paul Tillich, der 1933 in die USA emigrieren musste, war einer der prominentesten deutschen Intellektuellen im Exil in den USA. Er engagierte sich nicht nur in der 1936 gegründeten einflussreichen Organisation "Selfhelp for Emigrees from Central Europe", dessen Vorsitzender er 15 Jahre lang war, er übernahm auch – nach der Absage von Thomas Mann – den Vorsitz des am 17. Juni 1944 gegründeten "Council for a Democratic Germany", der die unterschiedlichen politischen Gruppen der deutschen Emigranten zusammenführen sollte, um ein Programm für ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwickeln. Der Band "Paul Tillich im Exil" thematisiert erstmals den Exilanten Tillich vor dem Hintergrund neuer Quellen und unter Einbeziehung der Exilforschung. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild der Netzwerke, in denen Tillich in dem für ihn neuen Wissenschaftsmilieu der USA seine Theologie und Philosophie ausarbeitete.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

