Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien : Ergebnisse des Kieler DFG-Projektes / hrsg. von Markus Hundt, Saskia Schröder, Nicole Palliwoda.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (IX, 269 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110550849
  • 9783110552553
  • 9783110554212
Subject(s): DDC classification:
  • 430 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Der Einfluss von Grenzen auf die Verortung von Sprachräumen im Nahbereich -- Die Verortung der eigenen Sprechweise im Makrobereich durch linguistische Laien -- Das Ratespiel -- Struktur und Komplexität des linguistischen Laienwissens -- Laienlinguistisches Sprachnormwissen -- „irgendwas zwischen hochdeutsch und plattdeutsch“ -- Der Einfluss der regionalen Herkunft auf das Dialektwissen linguistischer Laien -- Fazit
Summary: Das DFG-Projekt „Der deutsche Sprachraum aus Sicht linguistischer Laien – wahrnehmungsdialektologische Grundlagenforschung und die Rekonstruktion von Laienkonzeptualisierungen zur deutschen Sprache" hatte linguistische, geographische, soziale, kognitive und visualisierte Raumkonzeptionen von regionalen Varietäten des Deutschen aus der Sicht deutschsprachiger linguistischer Laien zum Gegenstand. Im vorliegenden Band werden erstmals Ergebnisse aus allen Bereichen der Untersuchung vorgestellt: Wie konzeptualisieren linguistische Laien ihren sprachlichen Nähebereich? Wie sieht die dialektale Landkarte (mental map) linguistischer Laien aus, wenn der gesamte deutschsprachige Raum im Fokus ist? Welche sprachlichen Merkmale sind für die Gewährspersonen salient (perzipierte und assoziierte Dialektmerkmale)? In welcher Weise haben linguistische Laien überhaupt Zugriff auf ihr eigenen Varietätenwissen und wie ist dieses Wissen strukturiert? Welche Sprachnormvorstellungen haben linguistische Laien? Wie werden einzelne Dialekträume konzeptualisiert und welche Einflüsse sind z.B. durch die regionale Herkunft der Probanden messbar? Der Band bietet somit eine vielseitige Literaturgrundlage für Forschende und fortgeschrittene Studierende.Summary: How do linguistic lay people regard German dialects and their speakers? Based on an empirical investigation conducted throughout the German language area, this volume documents various facets of knowledge held by linguistic lay people (ability to locate dialects, associated and imputed attributes of dialects, attitudes, normative notions, regional differences, etc.).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110554212

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Der Einfluss von Grenzen auf die Verortung von Sprachräumen im Nahbereich -- Die Verortung der eigenen Sprechweise im Makrobereich durch linguistische Laien -- Das Ratespiel -- Struktur und Komplexität des linguistischen Laienwissens -- Laienlinguistisches Sprachnormwissen -- „irgendwas zwischen hochdeutsch und plattdeutsch“ -- Der Einfluss der regionalen Herkunft auf das Dialektwissen linguistischer Laien -- Fazit

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das DFG-Projekt „Der deutsche Sprachraum aus Sicht linguistischer Laien – wahrnehmungsdialektologische Grundlagenforschung und die Rekonstruktion von Laienkonzeptualisierungen zur deutschen Sprache" hatte linguistische, geographische, soziale, kognitive und visualisierte Raumkonzeptionen von regionalen Varietäten des Deutschen aus der Sicht deutschsprachiger linguistischer Laien zum Gegenstand. Im vorliegenden Band werden erstmals Ergebnisse aus allen Bereichen der Untersuchung vorgestellt: Wie konzeptualisieren linguistische Laien ihren sprachlichen Nähebereich? Wie sieht die dialektale Landkarte (mental map) linguistischer Laien aus, wenn der gesamte deutschsprachige Raum im Fokus ist? Welche sprachlichen Merkmale sind für die Gewährspersonen salient (perzipierte und assoziierte Dialektmerkmale)? In welcher Weise haben linguistische Laien überhaupt Zugriff auf ihr eigenen Varietätenwissen und wie ist dieses Wissen strukturiert? Welche Sprachnormvorstellungen haben linguistische Laien? Wie werden einzelne Dialekträume konzeptualisiert und welche Einflüsse sind z.B. durch die regionale Herkunft der Probanden messbar? Der Band bietet somit eine vielseitige Literaturgrundlage für Forschende und fortgeschrittene Studierende.

How do linguistic lay people regard German dialects and their speakers? Based on an empirical investigation conducted throughout the German language area, this volume documents various facets of knowledge held by linguistic lay people (ability to locate dialects, associated and imputed attributes of dialects, attitudes, normative notions, regional differences, etc.).

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)