Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Reformatio Baltica : Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums / hrsg. von Johann Anselm Steiger, Heinrich Assel, Axel E. Walter.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (1052 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110558258
  • 9783110571516
  • 9783110573558
Subject(s): DDC classification:
  • 307.760948 23
LOC classification:
  • HT131
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Übergreifende Aspekte -- Bildmediale Gedächtnisorte der Reformation im Ostseeraum -- Das Erbe der Lutherrenaissance – heute -- Lutherus triumphans -- Säkularisation – Rebellion – Migration – Innovation -- Glaube und Politik -- Musikalische Topographie des Ostseeraums zwischen 1500 und 1650/1700 -- Choralbearbeitung: Orte, Formen, Funktionen -- Metropolen-Kultur und Bibliotheksschicksale -- Auswirkungen der Reformation in Gelegenheitsmusiken des Ostseeraums -- Weltbild, Sternwarten und astronomische Uhren -- 2. Heiliges Römisches Reich deutscher Nation -- Reformation und Gemeinwohl -- Bugenhagens Kirchenordnungen und die liturgische Orgelmusik im Ostseeraum -- Historiographie und ‚linker‘ Spiritualismus -- Die Gottorfer Schlosskapelle als früher protestantischer Kirchenraum im Ostseeraum Zu Vorbildern und zur Wirkungsgeschichte -- Buxtehude’s Membra Jesu nostri and Lutheran Passion Contemplation -- „Mit unbesiegbarer Kraft griff das bereits durchgebrochene Licht um sich …“ -- Eine überkonfessonielle Perspektive für das nachreformatorische Jahrhundert: Andreas Tschernings Lob der Buchdruckerey (1640) und seine ,Sprüche des Ali‘ (1641/1646) -- Die Rostocker Theologie des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für das Luthertum im Ostseeraum -- Protestantische Kalenderdichtung in Rostock: Die Fasti Ecclesiae Christianae des Nathan Chytraeus -- Politische Aspekte in den öffentlichen Reden Paul Tarnows (1562–1633) -- Heinrich Müller als Rezipient der Frömmigkeitsliteratur Johann Arndts -- Daniel Fridericis Newe Comoedia Von dem alten und jungen Tobia (1637) und das protestantische Schultheater im frühneuzeitlichen Rostock -- Meßbare Folgen einer „Reformation der öffentlichen Fürsorge“: Beispiele aus Pommern -- Johannes Micraelius und die lutherische polemische Theologie im Stettin des 17. Jahrhunderts -- Der geküsste Papst -- Stargaris von Christoph Praetorius als frühneuzeitliches Geschichtsdrama -- 3. Polen, Herzogtum Preußen -- Diversity multiplied -- Danzig inmitten konfessioneller Lehrstreitigkeiten im 17. Jahrhundert -- Das Hymnologische im Rätselhaften -- Reflexionen der Rhetorik Martin Luthers in der Übersetzung des Neuen Testaments von Johannes Bretke (1579–1590) -- The Reformation Experience in Sixteenth- Century Vilnius -- 4. Baltikum, Russland -- Predigtkultur in Litauen: Corpus der altlitauischen Postillen -- Totenbrauchtum und Volksglaube der Letten nach den archäologischen Zeugnissen des 16. bis 18. Jahrhunderts -- Sacred Architecture of Early Protestantism and Confessionalization in Latvia -- Reformation as the beginning of written poetry in Latvian -- Die Gründung der evangelischen Kirche in Estland in schwedischer Zeit -- Das Verhältnis von Reformation und Humanismus in Est- und Livland im 16. Jahrhundert -- Books and Preachers -- Medizin und Theologie in Dorpat (Tartu) im 17. Jahrhundert -- The Reformation in Muscovy in the 16th century -- „Der Christ bei den Särgen“ (1766) -- Die „lutherische“ Linie in der St. Petersburger Poesie des 18.–20. Jahrhunderts -- 5. Skandinavien -- Metropolen als Vermittler, Förderer und Akteure von Reformation und Konfessionalisierung in Skandinavien und insbesondere im schwedischen Reich -- Fürstenkontakte und Familienbeziehungen im Reformationszeitalter -- Emotions, obligations, and identities within the Lutheran household -- Korporative Identitäten in nicht-liturgischen Schulgesängen während der Reformationszeit in Schweden: Einige repertoire- und institutionshistorische Beobachtungen -- The change of commercial dependency and the formation of Sweden as a great power -- Regional Variation in Dealing with Marriage in the Diocesan Courts of Reformation Sweden, ca. 1590–1610 -- Im Dienste des Vaterlands -- Evangelische Ehepraxis. Die Kriegsehesachen in den schwedischen Domkapiteln von 1720 bis 1722 -- Sermons and Prayer Books in the Swedish Army during the ‘Age of Greatness’ -- Gustav Vasa and the Partition of the Diocese of Turku 1554 -- Michael Agricola und die finnische Sprache -- Finnish Primary Religious Books from the Seventeenth Century -- 6. Lutherrenaissance im Ostseeraum – gestern und heute -- Reformation – Renaissance – Reconnaissance -- Prolegomena zur frühneuzeitlichen Geschichte Skandinaviens -- Reformationstheorien der Lutherrenaissance -- Theologisch-soziale Formationen der lutherischen Wirkungsgeschichte -- Lutheran Impact in the Nordic Socio-Ethical Culture -- The Appeal to Luther in the Conflicts between the Finnish Pietist Movements in the 19th and Early 20th Century -- 7. Virtuelle Buchausstellung -- Zwölf Bücher aus der Universitätsbibliothek Vilnius. Die Wechselwirkungen der Reformation im südöstlichen Ostseeraum (Herzogtum Preußen, polnisch-litauische Adelsrepublik, Livland, Herzogtum Kurland) im Spiegel historischer Buchbestände -- Abbildungsnachweise -- Personenregister -- Register der Orte
Summary: Die in vorliegendem Band versammelten Forschungsbeiträge erkunden die vielfältigen Kulturwirkungen der Reformation in den städtischen Zentren am mare balticum und leisten wichtige Beiträge zur komparatistischen Metropolenforschung, zur historischen Kulturtransferforschung, zur Mediengeschichte des reformatorischen Erbes und zur Rekonfiguration der Reformationstheorie des Ostseeraums. In den Blick genommen werden diejenigen Städte im Ostseeraum, die aufgrund ihrer politischen, ökonomischen und geistig-kulturellen Relevanz im Laufe des 16. bis 18. Jahrhunderts Metropolfunktionen besaßen bzw. zunehmend erlangten. Gefragt wird nach den Faktoren, die diese Metropolenbildungen begünstigten, den Formen und Wegen kultureller Transfers im Ostseeraum – und dies jeweils vor dem Hintergrund der heterogenen Wirkungen, welche die Reformation rund um die Ostsee in den städtischen Kulturen zeitigte. Sozial-, wirtschafts-, literatur-, theologie- und frömmigkeitshistorische Aspekte sind genauso berücksichtigt wie die Kunst-, Architektur-, Musik- und Bibliotheksgeschichte.Summary: The book compiles papers presented at the International Congress (Vilnius 2015) on Comparative Metropolitan Research and Historical Cultural Transfer Research. They deal with the Baltic states that served metropolitan functions between the 16th and 18th centuries: Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald, Stettin, Danzig, Königsberg, Vilnius, Riga, Reval, St. Petersburg, Uppsala, Stockholm, Lund, Malmö, and Copenhagen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110573558

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Übergreifende Aspekte -- Bildmediale Gedächtnisorte der Reformation im Ostseeraum -- Das Erbe der Lutherrenaissance – heute -- Lutherus triumphans -- Säkularisation – Rebellion – Migration – Innovation -- Glaube und Politik -- Musikalische Topographie des Ostseeraums zwischen 1500 und 1650/1700 -- Choralbearbeitung: Orte, Formen, Funktionen -- Metropolen-Kultur und Bibliotheksschicksale -- Auswirkungen der Reformation in Gelegenheitsmusiken des Ostseeraums -- Weltbild, Sternwarten und astronomische Uhren -- 2. Heiliges Römisches Reich deutscher Nation -- Reformation und Gemeinwohl -- Bugenhagens Kirchenordnungen und die liturgische Orgelmusik im Ostseeraum -- Historiographie und ‚linker‘ Spiritualismus -- Die Gottorfer Schlosskapelle als früher protestantischer Kirchenraum im Ostseeraum Zu Vorbildern und zur Wirkungsgeschichte -- Buxtehude’s Membra Jesu nostri and Lutheran Passion Contemplation -- „Mit unbesiegbarer Kraft griff das bereits durchgebrochene Licht um sich …“ -- Eine überkonfessonielle Perspektive für das nachreformatorische Jahrhundert: Andreas Tschernings Lob der Buchdruckerey (1640) und seine ,Sprüche des Ali‘ (1641/1646) -- Die Rostocker Theologie des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für das Luthertum im Ostseeraum -- Protestantische Kalenderdichtung in Rostock: Die Fasti Ecclesiae Christianae des Nathan Chytraeus -- Politische Aspekte in den öffentlichen Reden Paul Tarnows (1562–1633) -- Heinrich Müller als Rezipient der Frömmigkeitsliteratur Johann Arndts -- Daniel Fridericis Newe Comoedia Von dem alten und jungen Tobia (1637) und das protestantische Schultheater im frühneuzeitlichen Rostock -- Meßbare Folgen einer „Reformation der öffentlichen Fürsorge“: Beispiele aus Pommern -- Johannes Micraelius und die lutherische polemische Theologie im Stettin des 17. Jahrhunderts -- Der geküsste Papst -- Stargaris von Christoph Praetorius als frühneuzeitliches Geschichtsdrama -- 3. Polen, Herzogtum Preußen -- Diversity multiplied -- Danzig inmitten konfessioneller Lehrstreitigkeiten im 17. Jahrhundert -- Das Hymnologische im Rätselhaften -- Reflexionen der Rhetorik Martin Luthers in der Übersetzung des Neuen Testaments von Johannes Bretke (1579–1590) -- The Reformation Experience in Sixteenth- Century Vilnius -- 4. Baltikum, Russland -- Predigtkultur in Litauen: Corpus der altlitauischen Postillen -- Totenbrauchtum und Volksglaube der Letten nach den archäologischen Zeugnissen des 16. bis 18. Jahrhunderts -- Sacred Architecture of Early Protestantism and Confessionalization in Latvia -- Reformation as the beginning of written poetry in Latvian -- Die Gründung der evangelischen Kirche in Estland in schwedischer Zeit -- Das Verhältnis von Reformation und Humanismus in Est- und Livland im 16. Jahrhundert -- Books and Preachers -- Medizin und Theologie in Dorpat (Tartu) im 17. Jahrhundert -- The Reformation in Muscovy in the 16th century -- „Der Christ bei den Särgen“ (1766) -- Die „lutherische“ Linie in der St. Petersburger Poesie des 18.–20. Jahrhunderts -- 5. Skandinavien -- Metropolen als Vermittler, Förderer und Akteure von Reformation und Konfessionalisierung in Skandinavien und insbesondere im schwedischen Reich -- Fürstenkontakte und Familienbeziehungen im Reformationszeitalter -- Emotions, obligations, and identities within the Lutheran household -- Korporative Identitäten in nicht-liturgischen Schulgesängen während der Reformationszeit in Schweden: Einige repertoire- und institutionshistorische Beobachtungen -- The change of commercial dependency and the formation of Sweden as a great power -- Regional Variation in Dealing with Marriage in the Diocesan Courts of Reformation Sweden, ca. 1590–1610 -- Im Dienste des Vaterlands -- Evangelische Ehepraxis. Die Kriegsehesachen in den schwedischen Domkapiteln von 1720 bis 1722 -- Sermons and Prayer Books in the Swedish Army during the ‘Age of Greatness’ -- Gustav Vasa and the Partition of the Diocese of Turku 1554 -- Michael Agricola und die finnische Sprache -- Finnish Primary Religious Books from the Seventeenth Century -- 6. Lutherrenaissance im Ostseeraum – gestern und heute -- Reformation – Renaissance – Reconnaissance -- Prolegomena zur frühneuzeitlichen Geschichte Skandinaviens -- Reformationstheorien der Lutherrenaissance -- Theologisch-soziale Formationen der lutherischen Wirkungsgeschichte -- Lutheran Impact in the Nordic Socio-Ethical Culture -- The Appeal to Luther in the Conflicts between the Finnish Pietist Movements in the 19th and Early 20th Century -- 7. Virtuelle Buchausstellung -- Zwölf Bücher aus der Universitätsbibliothek Vilnius. Die Wechselwirkungen der Reformation im südöstlichen Ostseeraum (Herzogtum Preußen, polnisch-litauische Adelsrepublik, Livland, Herzogtum Kurland) im Spiegel historischer Buchbestände -- Abbildungsnachweise -- Personenregister -- Register der Orte

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die in vorliegendem Band versammelten Forschungsbeiträge erkunden die vielfältigen Kulturwirkungen der Reformation in den städtischen Zentren am mare balticum und leisten wichtige Beiträge zur komparatistischen Metropolenforschung, zur historischen Kulturtransferforschung, zur Mediengeschichte des reformatorischen Erbes und zur Rekonfiguration der Reformationstheorie des Ostseeraums. In den Blick genommen werden diejenigen Städte im Ostseeraum, die aufgrund ihrer politischen, ökonomischen und geistig-kulturellen Relevanz im Laufe des 16. bis 18. Jahrhunderts Metropolfunktionen besaßen bzw. zunehmend erlangten. Gefragt wird nach den Faktoren, die diese Metropolenbildungen begünstigten, den Formen und Wegen kultureller Transfers im Ostseeraum – und dies jeweils vor dem Hintergrund der heterogenen Wirkungen, welche die Reformation rund um die Ostsee in den städtischen Kulturen zeitigte. Sozial-, wirtschafts-, literatur-, theologie- und frömmigkeitshistorische Aspekte sind genauso berücksichtigt wie die Kunst-, Architektur-, Musik- und Bibliotheksgeschichte.

The book compiles papers presented at the International Congress (Vilnius 2015) on Comparative Metropolitan Research and Historical Cultural Transfer Research. They deal with the Baltic states that served metropolitan functions between the 16th and 18th centuries: Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald, Stettin, Danzig, Königsberg, Vilnius, Riga, Reval, St. Petersburg, Uppsala, Stockholm, Lund, Malmö, and Copenhagen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)