Jeremias Drexel SJ: Iulianus Apostata Tragoedia : Edition, Übersetzung und Kommentar / Andreas Abele.
Material type:
TextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 219Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (XVI, 866 p.)Content type: - 9783110594980
- 9783110592764
- 9783110593730
- 430
- PA8485.D745 J473 2018
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110593730 |
Dissertation Universität Tübingen 2016.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Einleitung -- 1. Kaiser Julian und die Nachwelt: Ein ‚Rezeptionsdrama‘ in fünf Akten -- 2. Der Iulianus und sein Autor Jeremias Drexel SJ -- 3. Aufstieg und Fall Kaiser Julians: Vom (neu-)stoisch-christlichen Gelehrten zum heidnischen Tyrannen -- 4. Formale und dramentheoretische Analyse des Iulianus -- 5. Zu den ‚Plagiaten‘ im Iulianus -- Teil II: Edition und Übersetzung -- Die Perioche des Iulianus -- Anmerkungen zur Edition und Übersetzung -- Iulianus Apostata Tragoedia -- Teil III: Kommentar -- Vorbemerkungen -- Zu den historischen Figuren im Iulianus -- Zu den Heiligen im Iulianus -- Zu den ‚sprechenden Namen‘ im Iulianus -- Isagoge -- Agnostoprologi -- Erster Akt -- Zweiter Akt -- Dritter Akt -- Vierter Akt -- Fünfter Akt -- Antike und mittelalterliche Quellen -- Frühneuzeitliche Handschriften und Drucke (mit modernen Editionen) -- Sekundärliteratur -- Index auctorum -- Index biblicus -- Index verborum figurarumque praecipue neolatinarum -- Index nominum -- Index locorum -- Index rerum
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Jeremias Drexels SJ ›Iulianus Apostata Tragoedia‹ (1608) erzählt vom Aufstieg und Fall des römischen Kaisers Julian, der für seinen Abfall vom Christentum bereits zeitgenössisch als ›Apostata‹ (›Abtrünniger‹) geschmäht wurde. Während des Renaissance-Humanismus gelangte man jedoch zu einem differenzierteren, teils positiveren Urteil, das v.a. von Julians herausragender Bildung geprägt war.Drexels ›Iulianus‹ setzt sich entsprechend mit der Frage auseinander, wie weit gelehrter Forscherdrang aus christlicher Sicht gehen darf und welche Folgen sich aus einer Grenzüberschreitung ergeben können. Während Julian zu Beginn über seine vom lipsianischen Neustoizismus geprägten intellektuellen Ambitionen noch den Christengott stellt, lehnt er – von eitler Ruhmsucht angestachelt – dies später ab. Er leugnet Gott, verfolgt dessen Anhänger und fällt am Ende der ewigen Verdammnis anheim. Somit wird im ›Iulianus‹ ferner nicht nur die Vereinbarkeit von Christentum und Neustoizismus diskutiert, sondern auch die generelle Absage an letzteren, wie sie sich in Jakob Bidermanns ›Cenodoxus‹ findet, ausdifferenziert.Dieses Buch liefert erstmalig eine Edition des Dramentextes mit Übersetzung sowie einen Kommentar und eine einleitende Analyse des Stücks.
Jeremias Drexel’s Julianus (1608) is about the rise and fall of the Roman emperor Julian, who became known as Julian the Apostate due to his rejection of Christianity. The drama uses the figure of Julian to discuss the limits of the scientific curiosity of Christian and especially Neostoic scholars. In addition to a translation of the drama, the volume provides an introductory analysis and a commentary.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

