Handbuch Mehrsprachigkeit / hrsg. von Csaba Földes, Thorsten Roelcke.
Material type:
TextSeries: Handbücher Sprachwissen (HSW) ; 22Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XII, 551 p.)Content type: - 9783110620160
- 9783110620207
- 9783110623444
- 400
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110623444 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Theoretische und methodische Aspekte -- 1. Viel- und Mehrsprachigkeit -- 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung -- 3. Minderheitensprachen -- 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache -- II Historische Gesichtspunkte -- 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland -- 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt -- 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa -- 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland -- 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt -- III Soziale und regionale Aspekte -- 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) -- 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum -- 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt -- 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin -- IV Erwerb von Mehrsprachigkeit -- 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend -- 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht -- 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums -- V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit -- 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten -- 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik -- 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen -- 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur -- VI Domänen von Mehrsprachigkeit -- 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU -- 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben -- 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Kulturphänomen Mehrsprachigkeit hat sich in den letzten Jahren wie kaum ein anderes Thema in den Brennpunkt sowohl der Öffentlichkeit als auch der Forschung katapultiert. Fundierte Grundlagenwerke dazu liegen bislang eher nur auf Englisch und mit Schwerpunkt auf Konstellationen bezüglich der englischen Sprache vor.Das Handbuch Mehrsprachigkeit legt den aktuellen Wissensstand über zentrale Aspekte des Gegenstandsbereichs auf Deutsch und mit besonderem Blick auf Sprachsituationen des Deutschen dar: Es bietet einen umfassenden und linguistisch fundierten, dabei jedoch interdisziplinären Überblick über primäre Grundbegriffe, theoretische Perspektiven, charakteristische Forschungsmethoden sowie wesentliche Themen- und Manifestationsfelder individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Mehrsprachigkeit. In den einzelnen Großkapiteln – „Theoretische und methodische Aspekte“, „Historische Gesichtspunkte“, „Soziale und regionale Aspekte“, „Erwerb von Mehrsprachigkeit“, „Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit“ und „Domänen von Mehrsprachigkeit“ – wird das aktuelle Panorama der einschlägigen Forschung vorwiegend unter soziolinguistischen, aber auch in psycho- und varationslinguistischen u.a. Gesichtspunkten systematisch erfasst und materialreich dokumentiert.
The Handbook of Multilingualism systematically presents the latest knowledge about central aspects of this subject area with a particular focus on the language situation in Germany. It provides an extensive, linguistically grounded, and interdisciplinary overview of basic terms, theoretical perspectives, research methods, topics, and the fields in which individual, societal, and institutional multilingualism manifest themselves.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

