Episteme des "Ur" bei Ernst Jünger : Paläontologie und Vorgeschichte / Norman Kasper.
Material type:
TextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 100 (334)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (IX, 446 p.) : zwei Tafeln über jeweils zwei SeitenContent type: - 9783110671698
- 9783110672336
- 9783110672183
- 833.912 23/eng/20230216
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110672183 |
Habil. Univ. Halle-Wittenberg 2019.
Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- 1. Jüngers Ur zwischen Empirie und Idealismus -- 1.1 Werk- und ideengeschichtliche Volten des Ur. Eine Einführung vom „élan vital“ zur „neuen Theologie“ -- 1.2 Epistemische Dimensionen des Ur -- 1.3 Urwelt -- 1.4 Die lebensphilosophische und die morphologische Wende -- 1.5 ‚Belemnitenschlacht‘ mit Otto Klages. Jünger, der Sammler -- 1.6 „Uranfänge (sehr gut)“. Der Essay Steine – Jüngers Werk und Hölders Beitrag -- 1.7 Vorgeschichte – Urgeschichte. Von der primitivistischen zur existenzphilosophischen Imagination des Frühmenschen -- 2. Urgeschichte der Natur. Regressive Anthropogenese, primitivistischer Vitalismus und ethnografischer Bericht in den frühen Kriegsschriften (1922–1925 -- 2.1 „Die Frau […] ist […] nie aus den Tropen herausgekommen.“ – Der Frontsoldat auch nicht. Der Kampf als inneres Erlebnis -- 2.2 In der Rolle des Ethnografen primitiver Kultur – Feuer und Blut -- 3. Tiefe Oberflächen. Vom orthogenetischen Vitalismus zur idealistischen Morphologie (1929–1932) -- 3.1 Entwicklungsgeschichte des Lebens im Gestaltwandel (Das abenteuerliche Herz I) -- 3.2 „Gestalt“ der Urzeit und der Zukunft. Der Arbeiter -- 4. Kultur- und naturgeschichtsphilosophische Fiktionen. Auf den Marmorklippen (1939) -- 4.1 Wissensordnungen in symbolischer Brechung. Ein Problemaufriss -- 4.2 Zugänge zu Marina, Campagna und Sumpf/Hochwald -- 4.3 Naturgeschichte und Gestaltordnung (Jünger und Edgar Dacqué) -- 5. „Theorie der Vorgeschichte“ – aber welche? – Heliopolis (1949) -- 5.1 Diskurswandel mit Seeigel -- 5.2 Dichterische Besichtigung der Kosmogonie. Mit dem Bergrat unterwegs -- 5.3 Gelenkte Kulturgeschichte. Das Modell „Lacertosa“ -- 5.4 Rassistische Ethnologie -- 6. Kern der Urgeschichte. Besuch auf Godenholm (1952) -- 6.1 Ur-, nicht Vorgeschichte: Heidnischer Sonnenkult und positives Wissen -- 6.2 Epistemologie des ‚Ur‘: Kern, nicht Spirale. Jüngers entgrenzte Universalgeschichte -- 6.3 Ausgemerzter Primitivismus oder: mehr elementar als primitiv -- 7. Im Zeichen des Antaios (1959–1971). Jünger im Gespräch mit der Erdgeschichte -- 7.1 Zeitordnungen in An der Zeitmauer (1959) -- 7.2 Literarische Strategien und autorschaftliche Rollen der erdgeschichtlichen Revolution und Gestalt-Schau -- 7.3 Ur zwischen disziplinärer Vorgeschichtsschreibung und entgrenzter Dichtung -- 7.4 Geborgte Maßstäbe. Zur Rolle der Phylogenese, Paläoanthropologie und Geologie -- 7.5 Mit Cuvier gegen Darwin -- 8. Kultur- und stammesgeschichtliche Verwerfungen im posthistoire: Eumeswil (1977) -- 8.1 „[F]ellachoide Versumpfung“ und Gestaltwandel der Erde -- 8.2 Dystopische Zoographie im Zeichen Conrad Gesners -- 9. Posthistoire postmodern, oder: Der letzte Gestaltwandel: Prognosen (1993) -- 10. Fazit. Zur Politik der Paläontologie und Vorgeschichte -- 10.1 Ur wie Ursprung. Randgänge der politischen Ideengeschichte -- 10.2 Naturgeschichte als ‚tiefergelegte‘ Gesellschaftsgeschichte, oder: wider die ontologische Kontingenz -- 11. Abbildungsnachweis -- 12. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 13. Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ernst Jünger's texts are permeated by a dense network of metaphors and concepts that he took from paleontology and research into prehistory. This study is the first to systematically reconstruct his adaptation of paleobiological, geological, and historiographical discourses in the chronological order of his works, thereby opening up new perspectives on Jünger’s mythologization of history, shaped by the history of knowledge and science.
Ernst Jüngers Texte durchzieht ein dichtes Netz von Metaphern und Begriffen, die der Paläontologie und Vorgeschichtsforschung entlehnt sind. Die vorliegende Studie rekonstruiert erstmals systematisch die Anverwandlung paläobiologischer, geologischer und historiographischer Diskurse in werkchronologischer Ordnung. Sie eröffnet dabei neue, wissens- und wissenschaftsgeschichtlich konturierte Perspektiven auf Jüngers Mythisierung von Geschichte.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

